Infrastruktur
In Deutschland übernehmen wir mit unserer integrierten Konzernstruktur eine doppelte Verantwortung für den Verkehrsträger Schiene: Wir sind zugleich Betreiber und führender Nutzer der Schieneninfrastruktur. Die damit einhergehende stärkere Kunden- und Effizienzorientierung der Infrastruktur kommt diskriminierungsfrei allen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zugute. Eine im internationalen Maßstab strenge Regulierung stellt neben den konzerninternen Verhaltensregeln die Wettbewerbsneutralität der Schieneninfrastruktur sicher.
Schieneninfrastruktur mit Nachfragezuwachs
Ausgewählte Kennzahlen | 2018 | 2017 | Veränderung | |
absolut | % | |||
Infrastrukturkunden | 440 | 431 | +9 | +2,1 |
Konzernintern | 18 | 17 | +1 | +5,9 |
Konzernextern | 422 | 414 | +8 | +1,9 |
Trassennachfrage in Mio. Trkm | 1.085 | 1.073 | +12 | +1,1 |
DB-Konzern | 736,2 | 741,7 | –5,5 | –0,7 |
Konzernexterne Bahnen | 349,2 | 331,3 | +17,9 | +5,4 |
Anteil konzernexterner Bahnen in % | 32,2 | 30,9 | – | – |
Stationshalte in Mio. Stopps | 154,1 | 153,2 | +0,9 | +0,6 |
DB-Konzern | 117,1 | 117,1 | – | – |
Konzernexterne Bahnen | 37,0 | 36,1 | +0,9 | +2,5 |
Die Trassennachfrage entwickelte sich 2018 insgesamt weiter positiv. Entsprechend dem langjährigen Trend gewannen konzernexterne Bahnen weiter Marktanteile, während die Nachfrage konzerninterner Bahnen zurückging.