Personenverkehr
Im Personenverkehr ist es unser Ziel, unsere starke Marktstellung in Deutschland im Schienen- und im Busverkehrsmarkt langfristig aufrechtzuerhalten und in Europa Marktchancen zu nutzen.
Europaweit werden im Regional- und Nahverkehr fortwährend Verkehre ausgeschrieben. Mit DB Arriva sind wir in 14 europäischen Ländern mit Bus- und/oder Schienenverkehren vertreten. Dies stellt eine gute Ausgangsposition für weiteres Wachstum dar. Die Liberalisierung der europäischen Personenverkehrsmärkte ist allerdings europaweit noch unterschiedlich weit fortgeschritten.
Außerhalb Europas entwickelt sich ein neuer Markt für Bahnbetriebs- und Instandhaltungsprojekte, für die zunehmend internationale Betreiber gesucht werden. Das ist der Bereich der DB International Operations.
Deutscher Personenverkehrsmarkt mit stabiler Entwicklung
Personenverkehrsmarkt in Deutschland | Wachstumsrate | Marktanteil | ||
2018 | 2017 | 2018 | 2017 | |
Motorisierter Individualverkehr | +0,0 | –1,5 1) | 84,0 | 84,3 |
Schienenpersonenverkehr | +3,0 | +1,4 | 8,9 | 8,5 |
DB-Konzern | +3,5 | +2,6 | 7,7 | 7,3 |
Konzernexterne Bahnen | +0,5 | +5,4 | 1,2 | 1,2 |
Öffentlicher Straßenpersonenverkehr | +0,0 | +2,0 | 6,3 | 6,3 |
DB-Konzern | –3,4 | –7,7 | 0,6 | 0,6 |
Luftverkehr (innerdeutsch) | –1,0 | +0,9 | 0,9 | 0,9 |
Gesamtmarkt | +0,2 | +1,3 | – | – |
Die Daten für die Jahre 2017 und 2018 entsprechen den per Februar 2019 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen. Die Marktanteile je Verkehrsträger sind gerundet.
1) Absenkung aufgrund einer methodischen Anpassung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Der deutsche Personenverkehrsmarkt entwickelte sich in 2018 stabil:
- Motorisierter Individualverkehr blieb leicht unter dem Vorjahresniveau.
- Schienenpersonenverkehr wuchs spürbar.
- Öffentlicher Straßenpersonenverkehr stagnierte.
- Luftverkehr schrumpfte leicht.
Wesentliche Ursache hierfür waren die weiterhin positive, aber weniger dynamische Entwicklung der sozioökonomischen Rahmenbedingungen sowie Sondereffekte:
- Erwerbstätigenzahlen und verfügbare Einkommen wuchsen solide, gleichzeitig aber stiegen Kraftstoffpreise kräftig und Inflation leicht.
- Preisniveau bei Flugreisen sank leicht, Bahn- und Fernbuspreise stiegen moderat, Autofahren wurde spürbar teurer.
- Witterungsbedingt kam es zu starken Infrastrukturschäden und Verkehrseinschränkungen.
Busse und Bahnen in Europa legen deutlich zu
Europäischer Personenverkehrsmarkt in % auf Basis der Verkehrsleistung | Wachstumsrate | |
2018 | 2017 | |
Schienenpersonenverkehr | +2,0 | +4,0 |
DB-Konzern | +1,9 | +4,6 |
Die Daten für die Jahre 2017 und 2018 entsprechen den per Februar 2019 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen. Die Wachstumsraten je Verkehrsträger sind auf halbe Prozentpunkte gerundet.
Das Umfeld für den europäischen Personenverkehr entwickelte sich 2018 positiv:
- Der europäische Schienenpersonenverkehr (SPV) wuchs deutlich um rund 2,0%.
- Der europäische Buslinienfernverkehr wuchs moderat, getrieben vor allem durch den Angebotsausbau von FlixBus.
Beschäftigung und verfügbare Realeinkommen stiegen in vielen europäischen Staaten moderat an, zugleich zogen die Kraftstoffpreise im Jahresmittel deutlich an.
Oftmals resultierten Impulse für den europäischen Bus- und Bahnverkehr aus Schritten zur Marktliberalisierung:
- Französischer Senat beschloss Bahnreform inklusive schrittweiser Öffnung des nationalen Personenverkehrsmarktes für den Wettbewerb. DB Arriva unterzeichnete strategische Partnerschaft über Entwicklung des SPV mit den französischen Regionen.
- Finnisches Verkehrsministerium und die Staatsbahn VR Group unterzeichneten eine Vereinbarung über Öffnung des nationalen Bahnmarktes. Im ersten Schritt wurden Fahrzeug- und Immobiliengesellschaften ausgegründet und direkt dem Verkehrsministerium unterstellt.
- Norwegen vergab ersten ausgeschriebenen Verkehrsvertrag im Oktober 2018 an britische Go Ahead und öffnete somit den Bahnmarkt für den Wettbewerb.