Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Grundlagen

Geschäftsmodell mit klarem Fokus auf den Kunden

Der DB-Konzern bietet attraktive, kundenorientierte und umweltfreundliche Mobilitäts-, Transport- und Logistik­lösungen und -netzwerke aus einer Hand. Dafür nutzen wir gezielt die Potenziale digitaler Technologien, um unsere operativen und administrativen Prozesse zu verbessern, unsere Angebote für den Kunden stetig weiterzuentwickeln sowie neue Services zu integrieren und Ver­ein­fachungen an der Kundenschnittstelle zu erreichen. Unsere Kunden sind Privatkunden, Geschäftskunden sowie Bestellerorganisationen im Nah- beziehungsweise Regional­verkehr.

 

Der Systemverbund Bahn stellt einen wesentlichen Kern unserer Geschäftsaktivitäten dar. Zudem erweitern wir sukzessive unser Geschäftsportfolio, um Kundenbedürfnisse besser befriedigen zu können und neuen Markterfordernis­­sen gerecht zu werden.

  • Unsere Geschäftsaktivitäten im Personenverkehr sind breit aufgestellt. Sie umfassen neben Bus- und Schienen­­verkehren auch intelligente Vernetzungen mit anderen Verkehrsmitteln wie dem Auto und dem Fahr­­rad. Schienenpersonenfernverkehr bieten wir innerhalb Deutschlands und in die Nachbarländer an. Darüber hinaus haben wir im Regional- und Nahverkehr einen europaweiten Auftritt, um an den sich bietenden Marktchan­­cen in den Bus- und Schienenverkehrsmärkten partizipieren zu können.
  • Die Geschäftsaktivitäten im Güterverkehrs- und Logistikmarkt wurden frühzeitig auf eine internationale Plattform gestellt. DB Cargo und DB Schenker sind dabei überwiegend im Business-to-Business-Geschäft tä­tig. Im Schienengüterverkehr, im Landtransport, in der welt­weiten Luft- und Seefracht sowie in der globalen Kon­trakt­­­­­logistik bieten wir unseren Kunden industriespezifische Lösungen an. Durch die Abdeckung aller relevanten Verkehrsträger sind wir in der Lage, komplexe kombinierte Logistikdienstleistungen anzubieten und damit im Interesse unserer Kunden Synergien aus unse­­­ren Netzwerken zu gewinnen.

Als Betreiber von Netzwerken und Anbieter von Leistungen im Personenverkehr, im Bereich Güterverkehr und Logistik sowie in der Schieneninfrastruktur wird unser wirtschaft­licher Erfolg von dem allgemeinen konjunkturellen Umfeld und den Entwicklungen auf den relevanten Märkten beeinflusst:

  • Die Nachfrage im Personenverkehr wird wesentlich vom Wachstum der Metropolen, von der Bevölkerungszahl, der Zahl der Erwerbstätigen sowie dem real verfügbaren Einkommen bestimmt. Die relative Wettbewerbssituation mit dem Pkw wird durch die Entwicklung der Kraftstoffpreise maßgeblich beeinflusst.
  • Im Bereich Güterverkehr und Logistik hängen wir in besonderem Maße von der konjunkturellen Entwicklung ab. Aufgrund unserer weltweiten Netzwerke beobach­ten wir neben der Entwicklung des Welt-Brutto­inlandsprodukts (BIP) und des Welthandels vor allem das Wirtschaftswachstum in jenen Regionen, Ländern und Handelsrelationen, in denen wir über hohe Marktanteile verfügen beziehungsweise in denen mit hohen Wachstumsraten im Warenaustausch zu rechnen ist. Markt­­übliche Frühwarnindikatoren zum Geschäftsklima und Erwartungen von Einkaufsmanagern sind fester Bestandteil unseres Monitoringsystems.

Das Marktumfeld von DB Cargo wird in besonderem Maße durch die industrielle Produktion und dabei von der Entwick­­lung der Montan- und Chemieindustrie beeinflusst. Darüber hinaus steigt die Bedeutung grenzüberschreitender Verkehre innerhalb Europas weiter.

  • Die Geschäftsfelder in der Infrastruktur decken mit ihren Leistungen wichtige Bestandteile der Wertschöpfungskette ihrer Kunden ab. Insoweit ist die Nachfrageentwicklung eine weitgehend aus den vorgelagerten Ver­kehrs­märkten im Personen- und Güterverkehr abgeleitete Größe. Bedeutung hat zudem der Vermarktungsbereich von DB Netze Personenbahnhöfe. Hier ist – vergleichbar mit dem deutschen Einzelhandel – die Kon­sum­neigung der Bevölkerung eine wichtige Einflussgröße.

Die Entwicklung der aufgeführten Konjunktur- und Früh­warnindikatoren beeinflusst die Steuerung unserer Markt­aktivitäten sowie unseren Ressourceneinsatz. Chancen und Risiken werden dadurch frühzeitig erkannt, sodass kurzfristige Steuerungsaktivitäten und langfristige Positionierungen darauf ausgerichtet werden können. Daneben arbeiten wir systematisch an der Optimierung unserer operativen Werttreiber.

Das Betreiben von regionalen und globalen Verkehrs­netz­­werken zeichnet sich in der Regel durch hohe Kapi­­tal­bin­­­dung, lange Investitionszyklen und ausgeprägte Fix­kostenstrukturen aus. Insoweit sind die optimale Auslastung unserer Netzwerke und das systematische Entwickeln und In­­­te­­grieren sowie das ressourceneffiziente und kostenoptimale Betreiben dieser Netzwerke von Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des DB-Konzerns. Die Sicherstellung und Verbesserung der Servicequalität für unsere Kun­­­den steht dabei im Zentrum unserer Aktivitäten. Durch den Ausbau unserer Angebote, insbesondere auch digitaler Dienstleistungen und Customer-Loyalty-Programme, wollen wir zusätzliche Kunden gewinnen, um hierüber steigende Volumina und Skaleneffekte realisieren zu können.

Die marktbezogene Auslastung unserer Netzwerke und die relativen Marktanteile in den Verkehrsmärkten messen wir in der Regel anhand von operativen Leistungsdaten. Zur Ermittlung einer relativen Erlösergiebigkeit werden diese Leistungsdaten auch ins Verhältnis zu den erwirtschaf­­teten Umsätzen gesetzt (spezifische Erlössätze).

Mit seinem umfassenden Leistungsportfolio verfügt der DB-Konzern über ein effektives Geschäftsmodell. Der DB-­Kon­­­zern kann so Leistungen aus einer Hand anbieten und ist mit seinen nationalen und internationalen Dienstleistun­­gen in allen Segmenten des Verkehrsmarktes tätig.

In den meisten Geschäftsfeldern ist der Auftragseingang keine relevante Steuerungsgröße und der Großteil des Konzernumsatzes unabhängig von langfristigen Verträgen.

Anders verhält es sich bei DB Regio und DB Arriva, die zusammen knapp ein Drittel des Konzernumsatzes erzielen. Hier hat der Auftragsbestand in Form von langfristig abgeschlossenen Verkehrsverträgen mit den Aufgaben­trä­gern der Bundesländer in Deutschland und den Fran­chise­­­­gebern im europäischen Ausland eine hohe Bedeutung für die Geschäftsentwicklung. Auch in der Sparte Kontrakt­logistik von DB Schenker, die rund 6% des Konzern­umsatzes erzielt, bestehen mehrjährige Vertragsbeziehun­­gen mit Kunden.

Die Entwicklung des DB-Konzerns wird maßgeblich von fünf Erfolgsfaktoren getragen, die ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells des DB-Konzerns sind.

  • Unternehmerische Ausrichtung: Im Zuge der Bahnreform richtete sich der DB-Konzern als Wirtschaftsunternehmen aus. Hier sind insbesondere der Aufbau einer modernen und effizienten Organisation sowie die Verankerung einer wertorientierten Unternehmensführung zu nennen.
  • Integrierter Konzern: Als Systemintegrator in Deutschland optimiert der DB-Konzern das Rad-Schiene-System. Dabei erfüllt er eine wichtige technologische Treiberfunktion. Der Konzernverbund erlaubt es, positive Synergien zu realisieren, und ermöglicht die Ausrichtung der Infrastruktur auf Effizienz, Marktorientierung und Wirtschaftlichkeit.
  • Verkehrsträgerübergreifende Lösungen: Unseren Kun­den bieten wir Tür-zu-Tür-Mobilitäts- und -Logistik­lösun­­gen aus einer Hand an. Unterschiedliche Verkehrsträger ver­knüp­­fen wir ökonomisch und ökologisch intelligent mithilfe digitaler Technologien. Im Güterverkehrs- und Lo­­gistik­markt bieten wir zudem ergänzende Mehrwertdienste an.
  • Internationale Aufstellung: Der DB-Konzern positioniert sich mit der Fokussierung auf Deutschland und Europa im Personenverkehr sowie mit der europa- und weltwei­­­ten Ausrichtung der Güterverkehrs- und Logistik­aktivi­täten erfolgreich auf den relevanten Märkten. Wir tragen damit dem Kundenbedürfnis nach grenzüber­schrei­­­ten­­den Lösungen Rechnung. Zugleich besitzen wir eine exzellente Ausgangsbasis für die Wahrnehmung von Wachstumschancen.
  • Digitalisierung: Digitalisierung und neue Technologien verändern unser Kerngeschäft. Die Technologien und Methoden der Digitalisierung nutzen wir, um für den Kunden attraktive Produkte anzubieten. Das bedeutet, dass wir auf der einen Seite neue Verkehrsangebote, wie On-Demand-Mobilität, in unser Produktportfolio integrieren und auch Plattformen an unseren Kundenschnittstellen etablieren. Auf der anderen Seite unterstützen wir unsere internen Prozesse mit Technologien wie künstlicher Intelligenz. Durch den Aufbau von Innovationsökosystemen, bestehend aus Eigenentwicklungen, Beteiligungen und Partnerschaften, wollen wir Wachstumspotenziale erschließen und unseren Kun­den ein modernes Angebot bieten.