Digitalisierung und Innovation als Handlungsschwerpunkte
Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung nutzen und die Mobilität und Logistik von morgen maßgeblich mitgestalten. Digitale Technologien ermöglichen die Weiterentwicklung unseres bestehenden Geschäfts und ebnen neuen Geschäftsmodellen den Weg. Ziel ist es, unseren Kunden die besten digital gestützten Kundenerlebnisse und -prozesse zu bieten. Daher gehören Digitalisierung und Innovation zu unseren Handlungsschwerpunkten, die bereichsübergreifend vorangetrieben werden. Dabei richten wir uns entlang der Digitalisierungsstrategie aus, die Stoßrichtungen vorgibt und eine Klammer um die Aktivitäten in den drei Kern-bereichen Digitalisierung Kerngeschäft, digitales Neugeschäft und digitale Transformation bildet. Für die Operationalisierung der Digitalisierungsstrategie ist das Competence Center Digitalisierung verantwortlich. In diesem Gremium kommen regelmäßig die Entscheider für Digitalisierung aus Geschäftsfeldern und Konzernfunktionen zusammen, um die Digitalisierung des DB-Konzerns voranzutreiben.
Digital Base
Der DB-Konzern hat Ende 2018 mit der DB Digital Base einen neuen Standort für sein Digitalgeschäft in Berlin bezogen. Hier stehen 360 Arbeitsplätze auf neun Etagen zur Verfügung. Die Digital Base ist Veranstaltungsort, Netzwerk und Austauschplattform. Es sollen Synergien zwischen verschiedenen digitalen Projekten geschaffen und ein reger Wissensaustausch gefördert werden. So wird ein offener Raum geschaffen, in dem alle internen und externen Partner gemeinsam an der Umsetzung digitaler Transformationsprojekte arbeiten und neue Arbeitsformen leben können
Im Berichtsjahr haben wir digitale Initiativen umgesetzt, passfähige Strukturen geschaffen und den digitalen Wandel gefördert.
- Digitalisierung Kerngeschäft: Ein entscheidender Kundennutzen konnte beispielsweise durch den Komfort Check-in geschaffen werden. Mit MyRailportal von DB Cargo konnte die Kundenschnittstelle weiter digitalisiert werden. Gemeinsam mit Partnern des Bahnsektors arbeiten wir im Rahmen des Programms Digitale Schiene Deutschland an der Automatisierung und Digitalisierung unserer Infrastruktur und Produktion.
- Digitales Neugeschäft: Der Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle in unseren Zielmärkten ist für uns wesentlich. Hier sind vor allem Mobimeo und ioki zu nennen. Im Berichtsjahr beteiligte sich der DB-Konzern auch an verimi. DB Schenker pilotierte gemeinsam mit MAN das Platooning und erreichte damit wesentliche Meilensteine im Bereich des autonomen Fahrens.
- Digitale Transformation: Unter dem Begriff verstehen wir die Schaffung nötiger Voraussetzungen im DB-Konzern. Im Zentrum stehen der Aufbau eines datengetriebenen Innovations Ökosystems und vor allem die Einbindung und Befähigung von Führungskräften und Mitarbeitern. Mit der Veranstaltungsreihe Digital Basecamps erreichten wir dazu rund 1.200 Führungskräfte, vermittelten digitales Know-how und förderten die Vernetzung im DB-Konzern. Durch den Launch der DB Lernwelt im April 2018 stehen konzernweit Online- und Offline-Lerninhalte zur Verfügung. Das Programm DataOps schafft verbindliche Grundlagen, um Datenbereitstellung, -generierung und -nutzung im DB-Konzern technisch und operativ zu optimieren.
Unsere Zusammenarbeit mit Start-ups haben wir weiter professionalisiert.
- Insbesondere durch beyond1435, unsere offene Innovationsplattform, die wir im Vorjahr zur Förderung von Mobilitätsinnovationen initiiert haben. Zusammen mit den Partnern Siemens, Schweizerische Bundesbahnen (SBB) und Bombardier verfolgen wir das Ziel, neue Technologien zu identifizieren und für die eigene Geschäftsentwicklung zu bewerten. Gemeinsam mit Start-ups sollen mithilfe der Innovationsplattform disruptive Geschäftsmodelle entwickelt und skaliert werden.
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat 2018 zum zweiten Mal Digitallabore deutscher Unternehmen in drei Kategorien ausgezeichnet. Der DBKonzern war gleich mehrfach vertreten: Skydeck, amspire und d.lab sind in der Kategorie Beste-Innovation-Labs unter den besten 24, die DB mindbox erreichte den dritten Platz in der Kategorie Beste Acceleratoren und das IntrapreneurshipProgramm schafft es in die Bestenliste der Kategorie Beste CompanyBuilder.
- Die DB mindbox ist ein Coworking-Space und zentraler Ort, an dem sich DB-Mitarbeiter mit Start-ups austauschen und zusammenarbeiten. In dem zentralen Förderprogramm DB StartupXpress werden vielversprechende Start-ups identifiziert und ihre Ideen gemeinsam mit den Geschäftseinheiten des DB-Konzerns getestet. Den Start-ups soll eine schnelle Umsetzung ihrer digitalen Lösungen gemeinsam mit den Geschäftsfeldern ermöglicht werden. Seit 2015 haben sich weit über 1.000 Start-ups aus rund 30 Ländern für das Programm der DB mindbox beworben. Mit mehr als 30 Start-ups arbeiten wir mittlerweile an konkreten Verbesserungen für den Systemverbund Bahn.
- Bei der DB Digital Ventures konnten wir fünf zusätzliche Investments realisieren.
- Um den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und neuen Technologien sowie den sich verändernden Märkten gerecht zu werde, haben wir Ende 2018 einen Ökosystem-Ansatz definiert. Um ein effektives Ökosystem-Management im DB-Konzern zu ermöglichen, erfolgt, ergänzend zur DB Digital Ventures, die Gründung einer zentralen Ökosystem-Holding.