Überwiegend schwache Entwicklung
Pünktlichkeit in % | 2018 | 2017 | 2016 | |
Schiene DB-Konzern in Deutschland | 93,4 | 93,9 | 94,3 | |
DB-Schienenpersonenverkehr in Deutschland | 93,5 | 94,1 | 94,4 | |
DB Fernverkehr | 74,9 | 78,5 | 78,9 | |
DB Regio | 94,0 | 94,4 | 94,8 | |
DB Cargo (Deutschland) | 72,9 | 73,4 | 76,2 | |
DB Arriva (Schiene: Großbritannien, Dänemark, Schweden, Niederlande und Polen) | 89,8 | 92,3 | 91,0 | |
DB Regio (Bus) | 91,0 | 90,5 | 90,6 | |
DB Cargo (Europa) | 72,8 | 72,7 | 75,6 |
Die Pünktlichkeit unserer Schienenprodukte in Deutschland entwickelte sich im Berichtsjahr auf einem nicht zufriedenstellenden Niveau. Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr lagen die Pünktlichkeiten deutlich unter den Vorjahreswerten.
Die Pünktlichkeit litt unter der höher ausgelasteten Infrastruktur. Das weitere Verkehrswachstum auf der Schiene, die Ausweitung des Bauprogramms und die damit verbundene Reduktion der Netzkapazität hatten negative Auswirkungen auf die Pünktlichkeitsentwicklung. Die baubedingten Verspätungsfälle (Verspätungen, die direkt einer Baustelle zugeordnet werden können) konnten dagegen weiter reduziert werden. Die steigenden Verkehrsmengen führten neben Engpässen bei der Infrastruktur auch zu Engpässen bei Personal und in der Fahrzeugverfügbarkeit.
Auf der betrieblichen Seite haben eine hohe Anzahl an Störungen der Leit- und Sicherungstechnik, eine Zunahme der Fahrzeugstörungen und Störungen bei der Bereitstellung der Fahrzeuge die Pünktlichkeit negativ beeinflusst.
Zudem hat sich im Berichtsjahr das externe Störgeschehen gegenüber dem bereits sehr hohen Vorjahresniveau nochmals leicht erhöht. Eine Ursache dafür war die lang andauernde Hitzeperiode im Sommer. Die ausgeprägte Trockenheit in Kombination mit den hohen Temperaturen führten zu zwei Großböschungsbränden bei Kassel im Juli 2018 und bei Siegburg im August 2018. Zusätzliche Belastungen resultierten aus witterungsbedingten Einschränkungen wie den harten Wintereinbrüchen im Februar und März 2018 sowie den Sturmtiefs Friederike, Burglind und Fabienne, die zu massiven Fahrbahnunterspülungen und umfangreichen Streckensperrungen aufgrund von umgestürzten Bäumen führten.
Weitere externe Einflüsse mit negativer Pünktlichkeitswirkung im Berichtsjahr waren der Brand eines ICE-Zuges auf der Schnellfahrstrecke Köln — Rhein/Main im Oktober 2018, der mehrwöchige Streckensperrungen und umfangreiche Umleitungsverkehre zur Folge hatte, und der Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) im Dezember 2018.
Die Pünktlichkeitsentwicklung liegt damit auf schwachem Niveau im Rahmen unserer angepassten Prognose aus dem Integrierten Zwischenbericht Januar – Juni 2018.