Energieeffizienz erhöht
Spezifischer Primärenergieverbrauch der Fahrten und Transporte des DB-Konzerns | 2018 | 2017 | Veränderung | 2016 | ||
absolut | % | |||||
Schienenpersonennahverkehr in MJ/Pkm | 0,85 | 0,90 | –0,05 | –5,6 | 0,97 | |
davon Deutschland | 0,84 | 0,91 | –0,07 | –7,7 | 0,98 | |
Schienenpersonenfernverkehr in MJ/Pkm | 0,25 | 0,36 | –0,11 | –30,6 | 0,39 | |
Busverkehr in MJ/Pkm | 1,14 | 1,18 | –0,04 | –3,4 | 1,19 | |
davon Deutschland | 1,26 | 1,26 | – | – | 1,30 | |
Schienengüterverkehr | 0,33 | 0,34 | –0,01 | –2,9 | 0,35 | |
Straßengüterverkehr | 1,21 | 1,31 | –0,10 | –7,6 | 1,38 | |
Luftfracht in MJ/tkm | 9,77 | 9,82 | –0,05 | –0,5 | 10,25 | |
Seefracht in MJ/tkm | 0,09 | 0,09 | – | – | 0,09 |
Well-to-Wheel (WTW); Scope 1 – 3; ohne Vor- und Nachläufe.
Wir haben die Energieeffizienz übergreifend erhöht: Die spezifischen Primärenergieverbräuche sind bei all unseren Transporten weiter gesunken. Indem wir Primärenergie als Bezugsgröße ausweisen, berücksichtigen wir in der ökologischen Bewertung auch die notwendigen Prozesse zur Bereitstellung der Energie, wie zum Beispiel die Förderung, die Aufbereitung und die Transporte von Kraftstoffen oder bei der Stromerzeugung.