Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Ökologie

Klimaziel: Halbierung der Treibhausgas­emissionen bis 2030

Seit dem Berichtsjahr beziehen wir uns auf unser neues Klimaziel. Bis zum Jahr 2030 werden wir den spezifischen – also auf die Verkehrsleistung bezogenen – Ausstoß der Treibhausgase gegenüber 2006 weltweit mehr als halbieren. Im gesamten Verkehrssektor in Deutschland kön-nen, bei entsprechenden politischen Weichenstellungen, vor allem durch eine Verkehrsverlagerung auf die Schie-ne bis zum Jahr 2030 bis zu 11 Mio. t CO₂e eingespart werden. Gleichzeitig hat sich DB Schenker als in­ternationaler Logisti­­ker vor­ge­­nommen, klima­neu­tral zu wachsen: Ge­­gen­über dem Jahr 2006 will DB Schen­­­ker den spezifischen Ausstoß der Treibhausgase um mindestens 40% sen­ken.

Berücksichtigung aller Treibhausgase

Die Berechnung unseres Klimaziels, unseres ökologischen Fußabdrucks und der spezifischen Treibhausgasemissionen erfolgt nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Dabei berücksichtigen wir neben CO₂ auch alle weiteren klimawirksamen Gase, zum Beispiel Methan und Lachgas (Distickstoffmonoxid). Diese Gase werden in CO₂-Äquivalenten (CO₂e) angegeben und damit hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit in CO₂ umgerechnet. Je nach Energieträger (zum Beispiel Strom) vergrößern sich die Emissionswerte im Vergleich zu reinen CO₂-Emissionen um rund 10%. Die Zielerreichung im Klimaschutz berechnen wir auf Grundlage von Energieverbräuchen, den entsprechenden Emissionsfaktoren sowie den Leistungsdaten.

Um bis zum Jahr 2050 ins­gesamt klimaneutral zu sein, heben wir den Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix bis 2030 schrittweise auf 80% an.

Die Treibhausgasemis­sionen unserer weltweiten Logistiktransporte außerhalb Deutschlands werden wir trotz des weiter ansteigenden Transportvolumens in der nächsten Dekade konstant halten. Dafür steigern unsere Transporteure die Effizienz von Transporten und arbeiten an nachhaltigeren Transportlösungen.