Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Ökologie

Recyclingquote auf hohem Niveau

Beim Bau und in der Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur kommen vielfältige Ressourcen zum Einsatz. Das sind zum einen Baustoffe, wie Beton, Stahl, Kiese und Sande. Des Weiteren fallen Abfälle an, die einer Entsorgung zugeführt werden müssen. Wir werden uns im Hinblick auf die Abfallwirtschaft von einem optimierten Entsorgungs- hin zu einem modernen Rohstoffmanagement entwickeln. Unser Ziel ist, trotz einer Zunahme der Intensität des Baugeschehens unsere Recyclingquote auf einem hohen Niveau von mindestens 95% zu halten. Während wir bei Bauabfällen bereits eine hohe Quote erreichen, werden wir diese insbesondere bei Siedlungsabfällen weiter steigern.

Darüber hinaus werden wir zunehmend Recyclingmaterialien verwenden und die Lebensdauer unserer Produktionsmittel, wie Fahrzeuge Nr. 87, verlängern. Damit tragen wir zur verstärkten Nutzung von Sekundärrohstoffen bei. Gleichzeitig schonen wir natürliche Ressourcen, da die Herstellung von Recyclingmaterialien ökologisch vorteilhafter als der Abbau von primären Rohstoffen ist.

Abfallmenge nach Entsorgungsarten

2018

2017

2016

 

Abfall insgesamt in Tausend t

12.807

12.642

12.921

     Recyclingquote in %

98,0

98,0

98,62)

     Anteil thermische Verwertung in %

0,9

0,9

1,4

     Anteil Beseitigung in %

1,2

1,1

1,4

     Anteil gefährlicher Abfälle1) in %

3,7

3,3

5,1

1) Gemäß Abfallverzeichnisverordnung, zum Beispiel Altöl.
2) Zahl angepasst.

Durch gezielte Maßnahmen wie selektiven Rückbau und vertragliche Bindung von Sortier- und Recyclinganlagen werden wir den Anteil der wiederverwendbaren Abfälle hoch halten und den Anteil zu beseitigender oder zu verbrennender Abfälle weiter reduzieren. So arbeiten wir derzeit an der Umsetzung der Strategie zur Entsorgung von gemischten Siedlungsabfällen mit dem Ziel, die enthaltenen Wertstoffe möglichst weitgehend zu recyceln.

Abfallmenge nach Abfallarten in Tausend t

2018

2017

2016

 

Abfall insgesamt

12.807

12.642

12.921

     davon Bauabfälle

12.367

12.121

12.400

     davon Schrott

318

378

375

     davon Elektronikschrott

1,5

6,1

4,3

     davon Siedlungsabfälle

58,1

60,2

70,1

     davon Papier

19,1

23,1

25,3

     davon Altöl

2,0

4,0

6,6

     davon Sonstige1)

41,5

49,6

40,1

1) Zum Beispiel Farben, Lacke, Schlämme und weitere Abfälle der Instandhaltung.

Mit der Einführung eines einheitlichen Abfallerfassungssystems wurde die Datenerfassung und Berichterstattung zu Abfalldaten weiter standardisiert. Im Berichtsjahr sind rund 165.000 t mehr Abfälle angefallen. Auf die Mengenentwicklung unserer wesentlichsten Abfallart »Bauabfälle« haben zwei Geschäftsbereiche wesentlichen Einfluss. Sowohl im Projekt Stuttgart ­— Ulm (+0,7 Mio. t) als auch bei der DB Netz AG (–0,4 Mio. t) ist das Bauabfallaufkommen gegenüber dem Vorjahr leicht verändert.

Die Recyclingquote für Bauabfälle ist zwar leicht um 0,2 Prozentpunkte gesunken, aber dennoch mit 98,4% auf hohem Niveau. Sämtliche weiteren Abfallmengen sind im Berichtsjahr deutlich zurückgegangen.