Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Ökologie

Unser Anspruch im Klima-, Lärm- und Naturschutz

Wir arbeiten an den The­­men, die für uns und un­­sere Stakeholder we­­sentlich sind. Eine Übersicht unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen ist im Kapitel »An Unsere Stakeholder« dargestellt.

Umwelt- und Klimaschutz gehören zu unseren strategischen Zielen und sind Teil unseres Selbstverständnisses als nachhaltiger Mobilitäts- und Transportdienstleister. Bis 2050 werden wir unsere Transporte komplett klimaneutral durchführen und somit unsere spezifischen Emissionen auf null reduzieren.

Einen wichtigen Meilen­stein dafür bildet unser neues Klimaziel 2030 mit der Halbierung unserer spe­­­zifischen Treibhausgas­emis­sionen bis zum Jahr 2030. Zur Verwirklichung unseres Klimaziels heben wir den Anteil erneuerba­­rer Energien am DB-­Bahn­strommix in Deutschland bis 2030 auf 80% an. Dafür versorgen wir unsere Verkehre zunehmend mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Eine wesentliche Maßnahme haben wir im Berichtsjahr mit der vollständigen Versorgung von DB Fernverkehr in Deutschland mit erneuerbaren Energien Nr. 1 umgesetzt. Damit fahren unsere Fahrgäste in den elektrisch betriebenen Zügen von DB Fernverkehr seit Januar 2018 auf allen Strecken CO₂-frei.

Darüber hinaus erweitern wir kontinuierlich den Anteil energieeffizienterer Produktionsmittel, zum Beispiel im Zuge der Erneuerung unserer Fahrzeugflotte.

Das ist Grün.

Das ist grün steht für das Selbstverständnis des DB-Konzerns im Umweltschutz: Wir wollen nicht nur selbst etwas für den Umweltschutz tun, sondern auch unsere Kunden zu Umweltschützern machen – durch grüne Lösungen und Produkte in allen Bereichen. Deshalb verfolgen wir im Klima-, Lärm- und Naturschutz ehrgeizige Ziele. Die Anzahl der grünen Maßnahmen, die bereits Teil unseres täglichen Handelns sind, konnten wir 2018 auf rund 150 steigern. So wird der DB-Konzern seiner Verantwortung für eine erfolgreiche Verkehrswende in Deutschland gerecht.

 

Wir werden den Marktanteil des Schienenverkehrs im Personen- und im Güterverkehr mit attraktiven Angeboten weiter ausbauen und Anreize schaffen, um mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Beispiele hierfür sind die im Dezember 2017 in Betrieb genommene Schnellfahrstrecke Berlin — München oder unsere leisen digitalen Güterwagen, die eine Frachtverfolgung in Echtzeit erlauben.

Die Verlagerung von Transporten auf die Schiene hat nicht nur Einfluss auf die Emissionen unserer eigenen Logistik, sondern ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der nationalen Klimaziele Deutschlands im Verkehrssektor. Den Fortschritt in diesen Maßnahmen steuern wir mit Energieeffizienzzielen je Geschäftsfeld, deren Fortschritt wir regelmäßig messen. Wir nutzen keine weiter­gehenden Instrumente der Klimakompensation zur Erreichung unseres Klimaziels.

Unsere Indikatoren für Klimaschutz sind die spezifischen Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2006 und der Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix.

Unser Beitrag zum Klimaschutzplan 2050

Mit dem Klimaschutzplan 2050 will die Bundesregierung die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor in einem ersten Schritt bis 2030 um bis zu 42% gegenüber 1990 mindern. Unser neues Klimaziel haben wir an diesem Anspruch ausgerichtet: Bis 2030 reduzieren wir so die absoluten Treibhausgasemissionen bis 2030 um rund 11 Mio. t CO₂e. Damit wächst der Klimaschutzbeitrag einer Verkehrsverlagerung auf die grüne Schiene. Ein DB-Fernverkehrszug mit 100% Ökostrom verursacht im Gegensatz zu Pkw und Flugzeug praktisch keine Treibhausgase mehr aus. Im Güterverkehr liegt der DB-Schienengüterverkehr bei nur einem Viertel der Treibhausgasemissionen von Lkw.

Ein weiteres wesentliches Thema ist für uns die Lärmreduktion. Wir wollen die Anwohner spürbar von Schienenverkehrslärm entlasten. Dies ist für die Ak­­zeptanz der Verlagerung von Verkehren von der Straße auf die Schiene er­­for­derlich. Unser Ziel ist es deshalb, den Schienenlärm bis 2020 zu halbieren. Da­­-für setzen wir die Lärm­re­duk­tion in einer Zwei-­Säu­len-­Strategie an unserer Infrastruktur und unseren Güterwagen um. Entlang unserer Schieneninfrastruktur bauen wir Lärmschutzwände Nr. 25 und statten Wohnungen mit passivem Schallschutz Nr. 101 aus. Mit dem Einsatz leiser Güterwagen durch Umrüstung auf leise Bremssohlen Nr. 5 sowie der Neubeschaffung leiser Wagen reduzieren wir den Lärm unserer Güterwagenflotte. Die Umsetzung dieser Maß­nahmen erfolgt durch unsere Geschäftsfelder DB Netze Fahrweg und DB Cargo.

Unseren Fortschritt messen wir mit den Indikatoren lärmsanierte Strecke gesamt sowie leise Güterwagen von DB Cargo in Deutschland.

Einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz leisten wir durch Ressourceneffizienz. Dafür haben wir uns das Ziel gesetzt, eine Recyclingquote von über 95% zu halten. Insbesondere bei Bauabfällen erreichen wir aufgrund einer umfassenden Wiederverwertung eine hohe Recyclingquote. Diese möchten wir bei unseren weiteren Abfällen, insbesondere Siedlungsabfällen, in den kommenden Jahren ebenfalls steigern. Daneben verlängern wir durch das Re-design den Lebenszyklus unserer eigenen Produktionsmittel, setzen Recyclingmaterialien ein und optimieren unsere Materialkreisläufe kontinuierlich.