Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Prognosebericht

Künftige Ausrichtung des DB-Konzerns

Künftige Geschäftspolitik

Wir wollen im Geschäftsjahr 2019 unsere Marktpositionen behaupten und in unseren Geschäftsfeldern organisch wei­ter wachsen. Mit unserer Agenda für eine bessere Bahn haben wir die Grundlage für die notwendigen Maßnahmen ge­schaffen, um dies in den nächsten Jahren zu er­­reichen.Nach der schwachen Entwicklung im Berichtsjahr liegt da­­bei weiterhin ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der Pünktlichkeit.

Künftige strategische Ausrichtung

Im Rahmen der Strategieentwicklung 2018 haben wir mit der Agenda für eine bessere Bahn die kurzfristig wichtigs-ten und dringlichsten Handlungsfelder des Systemverbunds Bahn in Deutschland adressiert und in ein konkretes Pro­gramm­portfolio überführt. Der Fokus wird 2019 auf den fol­­genden Programmen liegen:

  • Steuerung und Erhöhung der Netzkapazität und Pünktlichkeit durch Kapazitätsmanagement und Digitale Schiene Deutschland, Ausweitung der Fahrzeugkapazi­­tät und -verfügbarkeit bei DB Fernverkehr, Sicherung der notwendigen Personalkapazität;
  • Stabilisierung und Verbesserung der Lage bei DB Cargo, Stabilisierung und Verbesserung der Lage bei DB Regio (Schiene und Bus), Mobilitätsportfolio Personenverkehr;
  • Stärkung Prozessperspektive sowie Steuerung und Führung im Verbund.

Die Agenda für eine bessere Bahn ist unsere Basis für die zukünftige strategische Ausrichtung des DB-Konzerns. Im ersten Halbjahr 2019 werden wir darauf aufbauend eine neue Konzernstrategie mit Zielhorizont 2030 entwickeln.

Künftige Absatzmärkte

Im deutschen Personenverkehrsmarkt sind unsere Wachstumsmöglichkeiten aufgrund der hohen Wettbewerbs­intensität und kartellrechtlicher Einschränkungen begrenzt. Unser Fokus liegt daher auf der Verteidigung unserer star­­ken Markt­­­­stellung sowie der Anteilssteigerung der Schiene im intermodalen Wettbewerb. Im deutschen Personenverkehrsmarkt erwarten wir mittelfristig infolge neuer, datenbasierter Geschäftsmodelle absehbar einen Wandel hin zu bedarfsorientierten Verkehren auf der Straße. Beispielsweise wird das autonome Fahren dazu führen, dass immer weniger Menschen einen eigenen Pkw besitzen müssen. Gleichzeitig bieten autonome Verkehre auf der Straße das Potenzial, den öffentlichen Verkehr in gewissen Teilen un­­abhängig von Haltestellen und Fahrplänen und damit flexibler zu machen. Unsere Wachstumspotenziale im Personen­­­ver­kehr liegen außerhalb Deutschlands und im grenz­überschrei­­tenden SPFV.

Im Schienengüterverkehr liegt unser Fokus unverändert auf dem europäischen Markt. Wir verfügen über eine gute Position auf allen zentralen europäischen Achsen und bieten Verbindungen bis nach China an.

Auch im Bereich Spedition und Logistik erwarten wir 2019 keine signifikanten Veränderungen. DB Schen­­ker ist be­reits heute in allen wichtigen Märkten und Regionen stark vertreten.