Wirtschaftliche Entwicklung
- Weitere Verbesserungen im Geschäftsjahr 2019 erwartet.
- Spürbare Auswirkungen durch erstmalige Anwendung IFRS 16.
- Ergebnisentwicklung voraussichtlich schwächer.
Voraussichtliche Entwicklung | 2018 | 2019 | |
Verkehrsleistung Schienenpersonenverkehr (Deutschland) | 84,5 | >85 | |
Verkehrsleistung Schienengüterverkehr in Mrd. tkm | 88,2 | >97 | |
Betriebsleistung auf dem Netz in Mrd. Trkm | 1,1 | >1,1 | |
Sendungen im Landverkehr in Mio. | 106,5 | ~110 | |
Luftfrachtvolumen (Export) in Mio. t | 1,3 | >1,3 | |
Seefrachtvolumen (Export) in Mio. TEU | 2,2 | >2,4 | |
Kundenzufriedenheit Reisende in ZI | 75,1 | ~77 | |
Pünktlichkeit Schiene DB-Konzern in Deutschland in % | 93,4 | >94 | |
Pünktlichkeit DB Fernverkehr in % | 74,9 | 76,5 | |
Umsatz in Mrd. € | 44,0 | >45 | |
EBIT bereinigt in Mrd. € | 2,1 | ≥1,9 | |
ROCE in % | 5,8 | ~4,4 | |
Tilgungsdeckung in % | 17,6 | ~17 |
Die Verkehrsleistung sollte im Geschäftsjahr 2019 infolge einer verbesserten Leistungsqualität und Ausweitung des Angebots weiter steigen. Auch die Trassennachfrage sollte unter anderem deshalb zunehmen. Hier wirken zudem auch Nachfragesteigerungen im SPNV infolge zusätzlicher Regionalisierungsmittel sowie im Schienengüterverkehr infolge von Impulsen aus dem Masterplan Schienengüterverkehr. Der Trend der kontinuierlichen Erhöhung der Trassennachfrage konzernexterner Kunden wird dabei anhalten.
Auch bei DB Schenker erwarten wir eine weitere postive Entwicklung der Volumina.
Die Stabilisierung und Verbesserung der Pünktlichkeit steht 2019 in unserem Fokus. Die Agenda für eine bessere Bahn. soll bereits im ersten Halbjahr 2019 für eine Verbesserung der Pünktlichkeit sorgen.
Basierend auf der positiven Leistungsentwicklung werden insbesondere DB Schenker, DB Cargo und DB Fernverkehr Treiber des Umsatzwachstums sein.
Ergebnisseitig erwarten wir, dass sich die Umsatzzuwächse nicht in der Entwicklung widerspiegeln. Hier machen sich insbesondere zusätzliche Aufwendungen zum Beispiel aus Tarifsteigerungen und für unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Digitalisierung bemerkbar.
Aufgrund der erwarteten leicht rückläufigen Entwicklung des bereinigten EBIT bei einem gleichzeitigen deutlichem Anstieg des Capital Employed (auch durch die Erstanwendung des IFRS 16) entwickelt sich der ROCE voraussichtlich rückläufig. Für 2020 erwarten wir wieder eine spürbar positive Entwicklung von operativem Ergebnis und ROCE.Die Tilgungsdeckung dürfte vor allem infolge der Erstanwendung des IFRS 16 zurückgehen.
Geschäftsfelder entwickeln sich voraussichtlich uneinheitlich
Voraussichtliche Entwicklung in Mio. € | Umsatz bereinigt | EBIT bereinigt | |||
2018 | 2019 | 2018 | 2019 | ||
DB Fernverkehr | 4.682 | 417 | |||
DB Regio | 8.968 | 492 | |||
DB Arriva | 5.441 | 300 | |||
DB Cargo | 4.460 | – 190 | |||
DB Schenker | 17.050 | 503 | |||
DB Netze Fahrweg | 5.511 | 840 | |||
DB Netze Personenbahnhöfe | 1.314 | 221 | |||
DB Netze Energie | 2.850 | 21 |
oberhalb des Vorjahreswerts auf Vorjahresniveau unterhalb des Vorjahreswerts
DB Fernverkehr
Bei DB Fernverkehr rechnen wir im Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatz über Vorjahresniveau, getrieben durch die Verbesserung im Angebot, die zielgerichtete Marktbearbeitung, die Maßnahmen zur Qualitätssteigerung sowie die erwartete Konjunkturentwicklung. Dies spiegelt sich auch positiv in der Entwicklung des bereinigten EBIT wider.
DB Regio
DB Arriva
Das schwierige Marktumfeld bei UK Bus und Mainland Europe sowie die Beendigung des Arriva-Trains-Wales-Franchise bei UK Trains dürften die positiven Effekte aus der erstmalig ganzjährigen Einbeziehung von VT-Arriva kompensieren, sodass sich Umsatz und operatives Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres entwickeln sollten.
DB Cargo
Bei DB Cargo erwarten wir für das Geschäftsjahr 2019 einen Anstieg der Verkehrsleistung unter anderem aufgrund der Effekte aus dem Masterplan Schienengüterverkehr. Der Umsatz sollte daher ansteigen. Auch das operative Ergebnis sollte sich verbessern.
DB Schenker
DB Netze Fahrweg
Bei DB Netze Fahrweg rechnen wir im Geschäftsjahr 2019 mit einer positiven Umsatzentwicklung infolge von Mengen- und Preiseffekten. Zusätzliche Aufwandsbelastungen aus der Agenda für eine bessere Bahn. dürften aber zu einem rückläufigen operativen Ergebnis führen.
DB Netze Personenbahnhöfe
Bei DB Netze Personenbahnhöfe sollten die Umsätze im Geschäftsjahr 2019 steigen, resultierend aus einem Mengeneffekt bei den Stationshalten wie auch aus der jährlichen Dynamisierung. Zusätzliche Aufwandsbelastungen aus der Agenda für eine bessere Bahn werden allerdings zu einer operativen Ergebnisentwicklung leicht unter dem Vorjahresniveau führen.