Güterverkehr und Logistik
Voraussichtliche Marktentwicklung in % | 2018 | 2019 |
Deutscher Güterverkehr (Basis tkm) | ~+1,5 | +3,0 |
Europäischer Schienengüterverkehr (Basis tkm) | ~+2,0 | +2,5 |
Europäischer Landverkehr (Basis Umsatz) | +3,9 | +3,0 |
Globale Luftfracht (Basis t) | +3,5 | +2,5 |
Globale Seefracht (Basis TEU) | +4,6 | +3,5 |
Globale Kontraktlogistik (Basis Umsatz) | +4,4 | +4,5 |
Die Daten für 2018 und 2019 entsprechen den per Februar 2019 verfügbaren Erkenntnissen und Einschätzungen.
Die Erwartungen für 2019 sind auf halbe Prozentpunkte gerundet.
Für 2019 ist von einem sich fortsetzenden, kräftigen Anstieg der Transportnachfrage für den deutschen Güterverkehrsmarkt auszugehen. Bei einer anhaltend positiven Entwicklung der Binnennachfrage und des Außenhandels dürften sich unter der Annahme des Ausbleibens krisenhafter Ereignisse zum Beispiel aus dem Brexit oder den Zollkonflikten die Konjunkturimpulse leicht abgeschwächt fortsetzen. Der Gesamtmarkt wird auch weiterhin von einem inter- und intramodalen Wettbewerbsdruck und anhaltenden Ressourcenengpässen gekennzeichnet sein.
Zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs in Deutschland werden neben den insgesamt positiven Konjunkturimpulsen auch Mengensteigerungen durch Verkehrsverlagerungen von der Straße infolge der Trassenpreisförderung als Teil des Masterplans Schienengüterverkehr und der deutlichen Mautkostensteigerung erwartet. Die Binnenschifffahrt wird nach den extremen Belastungen durch Niedrigwasser im Berichtsjahr von einem starken positiven Basiseffekt sowie nach dem Ende des deutschen Steinkohlebergbaus von zu erwartenden Steigerungen der Kohleimporte über die ARA-Häfen (Amsterdam, Rotherdam und Antwerpen) profitieren.
- Das Wachstum des europäischen Schienengüterverkehrsmarktes dürfte vor allem durch den intraeuropäischen Handel mit entsprechenden Impulsen für die Intermodalverkehre gestützt werden.
- Für den europäischen Landverkehrsmarkt wird in 2019 ein moderates Wachstum erwartet. Einfluss hierauf hat vor allem die aktuelle politische Situation in Westeuropa, während für Osteuropa weiterhin ein stärkeres Wachstum erwartet wird.
- Die Erwartungen für den globalen Luftfrachtmarkt in 2019 bleiben aufgrund der abgeflachten allgemeinen Marktentwicklung im vierten Quartal 2018 verhalten. In Bezug auf die Kapazität im Luftfrachtmarkt ist nicht von einer Verknappung auszugehen, da auch weiterhin neue Flugzeuge ausgeliefert und neue Routen erschlossen werden. Es ist zu erwarten, dass die Raten weiterhin auf einem starken Niveau bleiben.
- Für die globale Seefracht wird in 2019 ein Volumenwachstum leicht unter Vorjahresniveau erwartet. Es wird erwartet, dass die Frachtraten weiter steigen werden, da die Versandkosten aufgrund neuer Regularien zur schwefelarmen Seefracht (IMO2020) steigen werden.
- Für die Kontraktlogistik wird ein kontinuierlich hohes Wachstum vor allem in den Regionen Asien-Pazifik, Americas und Europa erwartet.