Integrierter Bericht 2018 – Auf dem Weg zu einer besseren Bahn

Ziele und Strategie

Konzernprogramme fortgeführt

Unsere Konzernprogramme widmen sich Themen, die relevante Trends aufgreifen und die Entwicklung des DB-Konzerns vorantreiben. Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Strategie  werden wir unser Programmportfolio 2019 weiter fokussieren und die Top-Themen des Systemverbunds Bahn adressieren. Wir verschlanken die Gremienlandschaft und schaffen mehr Aufmerksamkeit für die Agenda für eine bessere Bahn. Ziel bleibt, die Funktionalität des Systemverbunds Bahn zu erhöhen, um das bestmögliche Kundenerlebnis zu garantieren.

Digitale Schiene Deutschland

Mit dem Programm Digitale Schiene Deutschland Nr. 145 wollen wir die Zuverlässigkeit – insbesondere die Pünktlichkeit – sowie die Transportkapazität und Kosteneffizienz der Schiene deutlich steigern. Das Zielbild ist ein digitalisierter Schienenverkehr mit integriertem System aus Kapazitätsmanagement und Betriebsdurchführung. Eine wichtige Grundlage dafür bilden unter anderem eine Verkehrssteuerung auf Basis von Techniken der künstlichen Intelligenz für die Koordination des Zugbetriebs, eine Echtzeitermittlung von Zugpositionen, ein hochperformanter Datenaustausch zwischen Zug und Infrastruktur sowie eine sensorikbasierte Hinderniserkennung. Die für die Umsetzung des Zielbildes notwendigen Technologien wurden im Berichtsjahr identifi­ziert und ihr Reifegrad bewertet. Mit der Erarbeitung der funk­tionalen und technischen Spezifikation wurde begonnen. Um sicherzustellen, dass dabei europaweite Standards entstehen, arbeiten wir eng mit anderen Bahnen zusammen. Die Machbarkeits­studien für Piloten (insbesondere S-Bahn Hamburg) unterstreichen die Vorteile des technologischen Wandels auf der Schiene. Für das Pilotprojekt Digitale S-Bahn Hamburg  wurde eine Kooperation zwischen Stadt Hamburg, Siemens und dem DB-Konzern gezeichnet. Ge­­mein­­sam mit dem Industriepartner Siemens wurde bereits eine Systemarchitektur erarbeitet und die Lastenheftphase begonnen. Der Einstieg in den beschleunigten Rollout des ETCS in Verknüpfung mit DSTW wurde im Berichtsjahr auf der InnoTrans vorgestellt. Investitionsobjekte dieser Dimension können nur gemein­­sam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft, Kunden und Eigentümer umgesetzt werden. 2019 steht daher neben dem weiteren Aufbau der Organisation die inhaltliche Erarbeitung und Umsetzung eines geeigneten Partneringkonzepts im Fokus.

ioki

Mit ioki widmen wir uns der Entwicklung von modernen, flexiblen und digitalen Mobilitätslösungen. ioki ist Komplettdienstleister für digitale Mobilitätsformen auf der Straße, die den Verkehr nachhaltiger und effizienter ge­­stal­­ten. Dabei geht es um zukunftsfähige Lösungen, die unsere Mobilität langfristig sichern, wirtschaftlich tragfähig und sozial ausgewogen sind und gleichzeitig die Umwelt schonen und letztlich die Lebensqualität erhöhen. ioki entwickelt ein offenes Umfeld für On-Demand-Mobilität, das eng in den öffentlichen Personennahverkehr integriert ist und nahtlose Mobilität ermöglicht. Alle Systembausteine, wie Plattform und App, fahrerbasierte und auto­nome Fahrzeugkonzepte oder Mobility Analytics, bietet ioki aus einer Hand, um Dritte, etwa Städte oder kommunale Aufgabenträger, in die Lage zu versetzen, unter eige­­nem Namen On-Demand-Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr zu betreiben. Das Unternehmen pilotiert On-­Demand-Mo­bi­lität, autonomes Fahren und Mobility Ana­lytics, um diese für Kunden und Partner marktfähig zu machen.

Mobimeo

Mobilitätsplattformen setzen sich zunehmend mit kun­denzentrierten, digitalen Angeboten gegenüber bestehenden Anbietern durch. Die bisher relevanten analogen Kundenschnittstellen werden perspektivisch gegenüber digitalen an Bedeutung verlieren. Als Reaktion auf diese Veränderungen verfolgen wir weiterhin das Ziel, die Digi­tali­sierungsaktivitäten an der Kundenschnittstelle im Personenverkehr zukunftsweisend auszurichten und weiterzuentwickeln. Im Rahmen von Mobimeo haben wir den Aufbau eines Teams von Branchen- und Digitalexperten voran­getrieben. Im Berichtsjahr standen die Erarbeitung der Produkte, der Aufbau der Plattform sowie erste sogenannte Minimum-Viable-Product-(MVP-)Launches im Mittelpunkt. Die Verprobung erster Produkte zu Multimodalität und Live-Navigation (Companion) wurde begonnen. Das betrifft unter anderem einen Test mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im September 2018. Dabei haben freiwillige App-Nutzer zwei Wochen lang eine initiale Angebots­palette des Companion mit dem Ziel, den Kundennutzen, die User Experience und die technische Funktionalität der Produktfeatures zu validieren, getestet. Die Implementierung der Live-Navigation in die BVG-Fahrinfo-App ist für das zweite Quartal 2019 geplant. Der Launch einer öffent-lichen Betaversion in Stuttgart ist im November 2018 erfolgt und die Markteinführung neuer Apps für die S-Bahn Berlin und Stuttgart für das zweite Quartal 2019 geplant.

Smart Cities

Anknüpfend an bestehende Infrastrukturen wollen wir Lö­­sun­­­gen zur intelligenten und umweltfreundlichen Ver­net­zung von Mobilität und Logistik bieten. Der Bahnhof bil-det die Basis unseres Produktportfolios. Im Rahmen eines Memo­­­­randum of Understanding mit der Hansestadt ­Ham-burg stehen die Bahnhöfe Harburg und Dammtor im Fokus. Mit Coworking-Spaces reagieren wir auf die wachsenden Heraus­forderungen in der Arbeitswelt und integrieren sie auf Flächen in Bahnhöfen. Als stationärer An­knüpfungspunkt zu neuen Mobilitätslösungen bieten Bahnhöfe eine ideale Plattform. In Zusammenarbeit mit ioki werden Zu­­bringerbahnhöfe im Bediengebiet zu Haltestellen des On-Demand-Service Nr. 142, wie beispielsweise am Bahn­­hof Hamburg Elbgaustraße. Im Berichtsjahr wurde ein E-Scooter-Pilot unter DB-Mitarbeitern in Frankfurt am Main erfolgreich durchgeführt, um den Service als ergänzenden Mobilitätsbaustein zu testen. Parallel arbeiten wir am Auf­bau einer Datenplattform, um Standorte für die Angebote zu identifizieren und perspektivisch den Betrieb zu optimieren.

TecEX

Mit dem Konzernprogramm TecEX (Technical Excellence) wollen wir eine schnellere Umsetzung von Technikprojekten ermöglichen. TecEX funktioniert als Kompetenzplatt­form für geschäftsfeldübergreifende Entwicklungen, über die Skalierung gemeinsamer Lösungen durch Geschäftsfelder hinweg bis hin zur Überbrückung von Ressourcen­engpässen durch Bündelung. Dabei verfolgt TecEX drei Stoßrichtungen mit 13 Projekten zur Weiterentwicklung der Bahnproduktion und Umsetzung der Technikstrategie:

  • Entwicklung und Umsetzung von Themen zur kurz- und mittelfristigen Ergebnisverbesserung und Qualität,
  • strategische Projekte und Rolloutvorbereitung zur mittel- bis langfristigen Verbesserung der Qualität und Produktivität und
  • Projekte zur Abwendung von Risiken für den operativen Bahnbetrieb durch Konzeption und Entwicklung von Piloten. Im Berichtsjahr wurde beispielsweise im Projekt Vernetztes Fahrassistenzsystem bei DB Regio die Einbindung des Bestandssystems FASSI in dynamische »grüne Funktionen« der Zuglaufregelung Nr. 118 um­gesetzt, indem unter Berücksichtigung der aktuellen Betriebssituation Fahrempfehlungen für das energiesparende Fahren generiert werden. Im Projekt CBM Infrastruk­­tur (Condition-based Maintenance) wurden 3.400 Weichenheizungen Nr. 91 an die zentrale Diagnose­plattform DIANA angebunden.