Strategie

Unser inneres Anliegen

Eine starke Schiene in Deutschland ist unser inneres Anliegen. Sie hilft unserem Land, existenzielle Herausforderungen zu meistern:

  • Für das Klima. Kein motorisiertes Verkehrsmittel ist heute so klimafreundlich wie die Schiene. Kein Verkehrsmittel ist so elektromobil und damit treibhausgas- und schadstoffarm wie die Schiene, die den größten Marktanteil an E-Mobilität in Deutschland hält. Auch kann kein anderes Massenverkehrsmittel so schnell einen 100%-Anteil an erneuerbaren Energien erreichen – bis 2038 stellen wir unseren Bahnstrom in Deutschland auf 100% Ökostrom um. Eine starke Schiene ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung der Klimaschutzziele des Bundes und der EU, denn ohne eine massive Verkehrsver­lagerung auf die klimafreundliche Schiene ist eine Re­du­zierung der Emissionen im Verkehrssektor nicht zu erreichen. Die Starke Schiene ist ein zentraler Hoffnungsträger für unser Klima. Konkret bedeuten Verkehrsverlagerung und weitere Klimaschutzmaßnahmen durch die Starke Schiene für das Klima: Einsparungen von jährlich bis zu 10,5 Mio. t CO₂ im Verkehrssektor in Deutschland.
  • Für die Menschen. Bis 2050 werden voraussichtlich fast 85% der Bevölkerung in Deutschland in Ballungsräumen leben, im Vergleich zu rund 75% zu Anfang der 2020er-Jahre. Eine Folge: Der wachsende Personen- und Güterverkehr wird unsere Städte und Ballungszentren noch mehr als schon heute vor logistische, soziale und ökologische Herausfor­derungen stellen. Anders ist die Situation in vielen ländlichen Räumen: Hier wird der Erhalt individueller Mobilitätschancen zu einer zentralen Herausforderung. Eine starke Schiene kann hier auch in Zukunft ein lebendiges urbanes Miteinander und die Anbindung ländlicher Regionen ermöglichen, denn sie ermöglicht auch in Zukunft echte Bewegungsfreiheit und Reisezeit, die vielseitig genutzt werden kann, ohne dabei wertvolle Lebenszeit zu verschwenden. Konkret bedeutet eine starke Schiene für die Menschen: eine Verdoppelung der Passagierzahlen im Schienenpersonenverkehr und damit täglich fünf Millionen Pkw-Fahrten und 14.000 Flugreisen weniger in Deutschland. Die täglich fünf Millionen Pkw-Fahrten entsprechen etwa der Hälfte aller täglichen Einkaufsfahrten im Pkw. Bei den Flugreisen wird jede sechste innerdeutsche Flugreise ersetzt.
  • Für die Wirtschaft. Die Nachfrage nach Gütertransport wird erwartungsgemäß auch in den nächsten Jahrzehnten weiterhin stetig anwachsen. Zugleich werden Arbeitswege als Verkehre aus dem Umland der Metropolen und die Flexibilisierung von Arbeitsorten und -zeiten zu höheren Ansprüchen an beruflich bedingte Mobilität führen. Mit einer starken Schiene ist dieses steigende Verkehrsaufkommen zu bewältigen und ein ökologisches Wirtschaftswachstum möglich. Eine starke Schiene ist folglich ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Sie sichert die Position Deutschlands als führende Exportnation. Mit ihr behaupten wir uns im Wettbewerb um die modernste Transportlogistik und entwickeln entscheidende technologische Impulse nach vorne. Konkret bedeutet die Starke Schiene für die Wirtschaft: ein Wachstum des Modal­anteils des Schienengüterverkehrs von 18% am Anfang der 2020er-­Jahre auf 25%. Das entspricht rund 13 Millionen weniger Lkw-Fahrten pro Jahr auf deutschen Straßen.
  • Für Europa. Deutschland hat eine besondere Verantwortung für die Zukunft Europas. Es ist das bevölkerungsreichste Land sowie das geografische und wirtschaftliche Herz des Kontinents. Deutschland muss aus dieser Rolle heraus Vorbild und Vorreiter sein, um die Verwirklichung der europäischen Ziele voranzutreiben. Klimaschutz, Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum, gesellschaftlicher Wohlstand: Viel hängt davon ab, dass Deutschlands und Europas Verkehrswege zukunftsfähig bleiben. Die Starke Schiene ist dabei das notwendige Bindeglied zwischen Ost und West und Nord und Süd. Sie ist hierbei nicht nur ein wichtiges Instrument für die kulturelle Verständigung zwischen den einzelnen Ländern. Sie ist auch ein entscheidender Faktor für das gemeinsame Erreichen der gesetzten Ziele. Konkret bedeutet die Starke Schiene für Europa: eine gemeinsame Verwirklichung der europäischen Vernetzung.

Umsetzung der Starken Schiene

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie unternehmerisch in Einklang zu bringen. Nachhaltigkeit ist handlungsleitend verankert und fester ­Bestandteil der Unternehmens-DNA. Als Reaktion auf die sich rasant ändernden ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die internen Herausforderungen haben wir unseren Gestaltungsanspruch – unser inneres Anliegen – formuliert, dessen Kern die Strategie Starke Schiene ist. Mit der Starken Schiene bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung und definieren unseren konkreten Beitrag zur Erreichung der zentralen verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Zudem fokussieren wir uns damit stärker auf das Kerngeschäft Eisenbahn in Deutschland und tragen internen Herausforderungen und steigenden Erwartungen aller Stakeholder, von Kunden über Politik bis zu den Bürger:innen in Deutschland, zur herausgehobenen Verantwortung des ­DB-Konzerns Rechnung. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wer­­den wir als DB-Konzern alles, was wir tun, am Wert­­beitrag zu einer starken Schiene messen. Dies beinhaltet auch unsere Beteiligungen. Beteiligungen mit strategischer Bedeutung für die Starke Schiene, wie z.B. DB Schenker, werden als Finanzbeteiligungen weitergeführt. Gemeinsame operative Initiativen werden sich auf die Erzielung von Syner­gien innerhalb des integrierten Netzwerks konzentrieren. Beteiligungen ohne strategische Relevanz für die Starke Schiene werden auf den Prüfstand gestellt.

Mit der Strategie Starke Schiene haben wir die Weichen für eine Verkehrsverlagerung gestellt und schaffen zusätzliche Kapazitäten, erhöhen die Produktqualität und verbessern die Kundenzufriedenheit. Unsere Strategie bildet ein Rahmenwerk, mit dem wir gleichermaßen sowohl kontinuierlich die internen Voraussetzungen für eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene schaffen als auch mit der Grünen Transformation des DB-Konzerns die nachhaltige Ausrichtung sicherstellen. Um die system- wie organisationsseitig notwendigen Voraussetzungen für die Verkehrsverlagerung zu legen, haben wir im Rahmen der Starken Schiene drei Ausbaufelder identifiziert:

  • Robuster: Wir setzen auf den umfassenden Ausbau erfolgskritischer Kapazitäten. Mit einer langfristigen Wachstums­ausrichtung und technologischen Innovationen schaf­­fen wir die notwendigen Kapazitäten bei Infrastruktur, Fahrzeugen und Personal. U.a. inves­tieren wir gemeinsam mit dem Bund Milliarden in den Aus- und Neubau von Strecken und Knoten, zusätzliche Terminals für den Güter­v­er­kehr sowie die Anschaffung neuer Fahrzeuge. Mehr Kapazitäten erreichen wir durch die Digitali­sierung des Bahnbetriebs, ein besseres Kapa­zitätsmanage­ment sowie umfangreiche und nachhaltige Maßnahmen bei Recruiting und Qualifizierung. Mehr Züge, mehr Trassen und mehr Mitarbeitende werden uns in die Lage versetzen, mehr Menschen und Güter bei höherer Qualität zu transportieren.
  • Schlagkräftiger: Um langfristig ein hohes und nachhaltiges Leistungsniveau erreichen zu können, werden wir auch strukturelle Veränderungen durchführen. Wir vereinfachen die Organisation und richten diese konsequent auf das gemeinsame Ziel der Starken Schiene aus. Um näher an den Kunden und schneller bei den Mitarbeitenden zu sein, setzen wir auf eine starke Regel- und Funktional­organisation, die Einführung von kundenorientierten ­Verbundprozessen zur Verbesserung der geschäftsfeldübergreifenden Zusammenarbeit sowie eine verbind­­­liche Prozessphilosophie mit einheitlichen Standards und ­Methoden. Mit einfachen Prozessen und klaren Zuständigkeiten erreichen wir mehr Umsetzungsdisziplin und -geschwindigkeit.
  • Moderner: Wir werden das Innovationstempo für unsere Kunden erhöhen. Mit dem Ausbau unserer Aktivitäten im Bereich New Mobility bieten wir unseren Kunden ein integriertes Angebot, das die Schiene quasi bis zur Haustür verlängert und den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzt. Durch den Einsatz digitaler Technologien wer­­den wir zudem den mühelosen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsmitteln ermöglichen.
    Die Integration neuer und innovativer Mobilitätsformen und der Einsatz smarter Services und digitaler Plattformen schafft einen klaren Mehrwert für unsere Kunden. So tragen wir den steigenden Kundenerwartungen Rechnung und schaffen ein attraktives Angebot für nachhaltige Mobilität und Logistik in der Stadt und auf dem Land.

Für jedes dieser drei Ausbaufelder haben wir fünf zentrale The­­­men identifiziert, die sog. Ausbausteine. Zentrales Krite­rium für die Auswahl der Ausbausteine ist ihre geschäftsfeldübergreifende Bedeutung für unser Ziel einer starken Schiene in Deutschland und somit für die verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. In Summe ergeben sich daraus 15 Ausbausteine, die uns bei der Organisation der Verkehrsverlagerung helfen. Sie werden durch geschäftsfeldspezifische Ausbausteine ergänzt.

Eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene kann jedoch nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn auch die Eisenbahn ihre Klimafreundlichkeit und die weiteren um­weltrelevanten Vorteile weiter stärkt und ausbaut. Die Grüne Transformation des DB-Konzerns ist somit eine zentrale Voraussetzung für die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung. Um der Bedeutung dieser Thematik gerecht zu werden, haben wir einen weiteren übergreifenden Ausbaustein definiert, über den wir die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung sicherstellen wollen. Zusammen bilden diese 15 +1 Ausbausteine den strategischen Rahmen unserer Geschäftsausrichtung.

Starke-Schiene-Ziele

Jedem Ausbaustein der Starken Schiene liegen konkrete Maßnahmen zugrunde. Für die operative Steuerung wurde je Aus­­baustein ein:e Bauleiter:in mit Verantwortung für die Ausgestaltung der Maßnahmen sowie deren operative Umsetzung gegenüber dem Vorstand benannt. Die Ausbausteine wurden in der Mittelfristplanung des DB-Konzerns verankert. Den Zielbeitrag steuern wir mit Key Performance Indicators. Diese Messung erfolgt kontinuierlich und wird in der Starke-Schiene-Sitzung, einem eigens dafür geschaffenen Gremium, unter Aufsicht des Vorstands und der Vorsitzenden der Geschäftsfelder des Systemverbunds Bahn gesteuert und gemonitort.

Die Basis sind die verkehrspolitischen Sektorziele der Bun­­des­­­regierung:

  • Verdopplung der Reisenden im Schienenpersonenverkehr,
  • Marktanteil der Schiene von 18% auf 25% im Güterver­­kehr steigern und
  • Bahnstrom aus 100% erneuerbaren Energien gewinnen bis 2038.

Wir verfolgen die Zielerreichung der Strategie Starke Schiene anhand von insgesamt zehn DB-spezifischen Zielgrößen. Oberstes Ziel ist dabei unser Beitrag zur Verkehrsverlagerung. Hierfür fokussieren wir uns gleichermaßen auf Wachstum im Schienenpersonen- wie Schienengüterverkehr.

Prognose: Top-Ziele Starke Schiene

VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG 2021

2022

 

Reisende Fernverkehr (Schiene) in Mio.

81,9

~130

Reisende Nahverkehr (Schiene) in Mio.

1.121

~1.400

Verkehrsleistung Schienengüterverkehr (Deutschland) in Mrd. tkm

60,3

>62

Betriebsleistung auf dem Netz (Deutschland) in Mio. Trkm

1.109

>1.130

Kundenzufriedenheit DB Fernverkehr in ZI

77,8

80

Kundenzufriedenheit DB Regio (Schiene) in ZI

71,6

72

Kundenzufriedenheit DB Cargo in ZI

70

67

Pünktlichkeit DB Fernverkehr in %

75,2

~ 80

Pünktlichkeit DB Regio (Schiene) in %

94,3

~ 95

Pünktlichkeit DB Cargo (Deutschland) in %

69,8

~ 72

 

Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix
in Deutschland in %

62,4

64

 

Mitarbeitendenzufriedenheit in ZI

3,8

 

ROCE in %

– 3,6

>0

Tilgungsdeckung in %

4,3

 

  oberhalb des Vorjahreswerts
  auf Vorjahresniveau
  unterhalb des Vorjahreswerts

  • Die Erholung der Leistungsentwicklung im Schienen­­­­per­sonennah- und -fernverkehr sollte sich 2022 spürbar wei­­ter fortsetzen. Das genaue Ausmaß der Erholung wird dabei ganz wesentlich vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie geprägt werden.
  • Für die Leistungsentwicklung im Schienengüterverkehr sowie die Trassennachfrage erwarten wir ebenfalls eine posi­tive Entwicklung.
  • Bei DB Cargo erwarten wir wegen der im Laufe des Jahres 2021 deutlich gesunkenen Pünktlichkeit, dass die Kundenzufriedenheitswerte bei der nächsten Messung im März 2022 deutlich niedriger ausfallen werden.
  • Für 2022 wird eine Verbesserung der Pünktlichkeit erwartet. Um diese zu erreichen, werden die 2021 gestarteten Qualitätsmaßnahmen fortgesetzt und intensiviert. Allerdings stehen die Pünktlichkeitsziele aufgrund des weiteren Anstiegs des Verkehrsvolumens und einer anhaltend sehr hohen Bautätigkeit unter Druck.
  • Unsere Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasintensität des DB-Bahnstroms in Deutschland werden wir durch eine weitere konsequente Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien fortführen.
  • 2022 wird die sechste konzernweite Mitarbeitendenbefra­gung erfolgen, um Trends und Veränderungen zu erkennen und herauszufinden, wo Maßnahmen greifen und wo noch Handlungsbedarf besteht. Wir erwarten hier eine Stabili­sierung auf unserem langfristigen Zielniveau.
  • Aufgrund der erwarteten deutlichen Verbesserung des bereinigten EBIT bei einem gleichzeitigen Anstieg des Capital Employed entwickelt sich der ROCE vor­aus­sicht­lich deutlich positiver.
  • Auch die Tilgungsdeckung dürfte sich infolge des erwarte­ten verbesserten operativen Ergebnisses deutlich steigern.

Lesen Sie mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: