Produktqualität und Digitalisierung

Neue Digitalisierungsprojekte und
-konzepte

Künstliche Intelligenz im Bahnbetrieb

  • Bei der S-Bahn Stuttgart unterstützt KI die Disponent:­in­nen dabei, den Verkehr im Störungsfall möglichst effizient zu steuern. Das sorgt für pünktlichere Züge und Entlastung auf stark befahrenen Strecken. Das KI-Tool wurde selbst entwickelt und wird sukzessive in weiteren S-Bahn-Netzen ausgerollt.
  • In der Instandhaltung setzen wir KI zur visuellen Ermittlung von Schäden an ICEs ein. Diese Technologie wird künf­­tig in mehreren ICE-Werken genutzt. Das Projekt ist auch auf Regional- und Güterzüge ausgeweitet worden.

Digitale Schiene Deutschland (DSD)

Unser Ziel ist ein attraktiverer Bahnverkehr mit mehr Kapazität in einer höheren Qualität, und das ohne zusätzliche Gleise. Basis hierfür ist die Erstellung einer digitalen Plattform für das Bahnsystem über die Ausrüstung mit digitalen Stellwerken (DSTW)Nr. 145 und dem europäischen Zugsicherungssystem European Train Control System (ETCS). Auf dieser Plattform setzen dann neue Technologien auf, die den Bahnbetrieb der Zukunft ermöglichen.

Nach der Entwicklung eines gemeinsamen Verständnis­ses zur Umsetzung des DSD-Flächenrollouts mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und dem Verband der Bahnindustrie (VDB), gefolgt von der Unterzeichnung einer Absichtserklärung im September 2020, sind wir auf dem Weg, den DSD-Rollout beschleunigt realisieren zu können. Eine vollständige Ausrüstung des Netzes mit digitaler Leit- und Sicherungstechnik ist bis 2035 möglich. Dafür sind neben der Sicherstellung der Finanzierung (für die Infrastruktur- und Fahrzeugausrüstung) u.a. serienreife Technik, optimierte Prozesse für Planung, Realisierung und Inbetriebnahme, ausreichende Funkkapazität und die Sicherstellung von Personalressourcen erforderlich. Die Umsetzung wird in einem DSD-Projekt gemeinsam mit Bund und Sektor in fünf regelmäßigen Arbeitskreisen diskutiert.

Im Rahmen des Starterpakets 2020 hat die konkrete Planung und Installation von ETCS und Digitalen Stellwerken (DSTW) im Kontext des Digitalen Knotens Stuttgart (DKS), der Schnell­fahrstrecke Köln — Rhein/Main und der Durchfahrbarkeit des transeuropäischen Korridors Skandinavien — ­Mittelmeer be­gon­nen. Als erste Re­­gion Deutschlands wird Stuttgart die digitale Zugsicherungs- und Stellwerkstechnologie bekommen. Für die korrespondierende Fahrzeugumrüstung hat das BMDV Anfang 2021 eine Fahrzeugförderrichtlinie für die betroffenen Fahrzeuge im DKS veröffentlicht und Mittel im Haushalt bereitgestellt.

Zur Beschleunigung der Umstellung von Stellwerkstechnik auf DSTW hat der Bund für ein Schnellläuferprogramm zusätzliche Mittel i.H.v. 500 Mio.€ bis Ende 2021 zur Verfügung gestellt. In insgesamt sieben Projekten wird die vorhandene Stellwerks- und Bahnübergangssicherungstechnik durch moderne und digitale Stellwerkselemente ersetzt. Mit dem Programm werden gemeinsam mit der Bahnindustrie neue Prozesse und Technologien für die Flächenausrüstung des Netzes mit DSTW entwickelt und erprobt.

Auch bei der Digitalisierung des Bahnsystems wurden wichtige Meilensteine erreicht:

  • Im Pilotprojekt Digitale S-Bahn Hamburg wurde zum ITS- Weltkongress im Oktober 2021 der hoch automatisierte Bahnbetrieb auf Basis von Automatic Train Operation (ATO) und ETCS demonstriert. Vier Bestandsfahrzeuge der S-Bahn Hamburg wurden mit digitaler Technik ausgestattet und 23 km Strecke hochgerüstet. Zudem wurde zum ITS-Weltkongress im Bahnhof Bergedorf in Hamburg die voll automatisierte Rangierfahrt demonstriert. Derzeit erfolgen Schulungen und Qualifizierungen weite­­rer Triebfahrzeugführer:innen. Ab April 2022 sind der Start der ATO- und ETCS-Fahrten im täglichen Fahrgastbetrieb vorgesehen.
  • Im Kooperationsprojekt Sensors4Rail haben wir mit unseren Projektpartnern Siemens Mobility, Bosch Engineering, ibeo automotive und HERE Technologies einen weiteren Zug der S-Bahn Hamburg mit hochmoderner Sensorik aus­­gestattet. Die 14 Sensoren erfassen durch Radar-, Lidar- und Kamerasysteme Informationen über das Umfeld des Zuges. Der Abgleich der Sensorinformation mit einer digi­talen Karte erlaubt eine präzise Ortung des Fahrzeugs. Auf Basis dieser Daten können Züge zukünftig optimal gesteuert werden und in kürzeren Abständen fahren. Dadurch kann die Kapazität des Netzes erhöht werden. Auf dem ITS-Weltkongress wurde das Projekt Sensors4Rail erstmalig auf der S-Bahn-Linie S 21 zwischen den Stationen Bergedorf und Hamburg Dammtor erlebbar gemacht. Von 2022 bis 2023 wird die Technologie weiter im Dauerbetrieb erprobt und es werden Daten erhoben und Szena­riotests zur Verbesserung der (KI-basierten) Funktionen durchgeführt.
  • Im Digitalen Testfeld Bahn im Erzgebirge werden in
    An­na­­berg-­Buchholz Weichen und Signale für die Erzge­birgsbahn bereits digital gestellt. Der Aufbau eines 5G-Testnetzes entlang des Streckenabschnitts Markersbach — Schlettau ergänzt das Testfeld. 2021 wurde der Aufbau einer Forschungsumgebung mit acht 5G-Funkmasten entlang der Strecke fertiggestellt und in Betrieb genommen. Zudem wurden verschiedene innovative Technolo­gien rund um den neuen Bahnfunkstandard Future Railway Mobile Communication System (FRMCS)/5G für den Einsatz im Betrieb getestet. So wurden z.B. zusammen mit Ericsson und Rohde&Schwarz neuartige Antennentechnologien für das Bahnfunknetz der Zukunft erprobt. Erkenntnisse aus den Testreihen dienen dazu, die Funknetzplanung im Hinblick auf künftige digitale Bahnanwendungen zu optimieren.

Neue Vereinbarung zur Digitalkooperation

Vier Jahre nach dem Start der Digitalisierungskooperation zwischen der französischen Staatsbahn SNCF und demDB-Kon­zern wurden weiterführende Schritte vereinbart, mit denen die Automatisierung des Bahnbetriebs vorangetrieben und Qualität, Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Schienenverkehrs erhöht werden sollen. Energiemanagement und Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes gehören ebenfalls zu den Themenfeldern der Kooperation. Ziel ist, die Integration neuer Lösungen zu beschleunigen und die Anforderungen des europäischen Grünen Deals zu erfüllen.

WIFI@DB

Wir haben mit unserem kostenlosen Internetangebot ein zusammenhängendes WLAN-Netzwerk WIFI@DB gestartet. 141 Bahnhöfe, alle DB Lounges, die komplette ICE-Flotte sowie erste Regionalzüge und Busse sind bereits angeschlossen. Wir bauen unsere WLAN-Infrastruktur kontinuierlich aus.

Highspeed für digitalen Bahnverkehr

Für den Ausbau unseres Glasfasernetzes entwickeln wir mit Partnern innovative Kabel. Widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse, lassen sie sich leicht und schnell einbauen und können direkt in der Erde verlegt werden. So sorgen wir für weni­ger Baustellen und vermeiden zusätzliche Streckensperrungen. Die neuen Glasfaserkabel kommen erstmals bei der Odenwaldbahn zum Einsatz.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: