Nachhaltigkeits­management

Klare Leitlinien für den Stakeholderdialog

Wir setzen auf einen partnerschaftlichen Dialog und vertrauensvollen Umgang mit allen Stakeholdergruppen. Grund­­­lage und Richtschnur aller Dialogaktivitäten ist unsere Stakeholdercharta. Auf ihrer Basis diskutieren wir mit unseren Stake­holdern offen über ihre Ansprüche und bringen zugleich unsere Positionen in den Dialog ein.

Stakeholder

Themen 2020

Die wichtigsten Dialog- und Kommunikationsformate

Reisende

  • Information über Maßnahmen für sicheres Reisen
    während der Corona-Pandemie
  • Weiterentwicklung und Digitalisierung Ticketangebote (10er TagesTicket, E-Tarife)
  • Fahrplan- und Taktverbesserungen
  • Pünktlichkeit und Anschlusssicherheit
  • Digitalisierung Kundenschnittstelle
    (
    WLAN/Streckenagent/Zugportal)
  • Individualisierte Echtzeit-Reisendeninformation
  • Fahrzeugmodernisierung/Ideenzug
  • Digitale Services
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Kundenbeirat
  • Online-Dialog-Plattformen/Soziale Netzwerke
  • Kundendialog (telefonisch)/Kundenbefragungen
  • Virtuelle und/oder hybride Dialogformate und Produktkonferenzen
  • Digital verlängerte Roadshows/Produktpräsentationen
  • Labs (d.lab, DB mindbox)

Geschäftskunden

  • Aufrechterhaltung des Betriebs während
    der Corona-Pandemie
  • Neue strategische Ausrichtung (Starke Cargo)
  • Initiative Weiterentwicklung Produktion
  • Digitale Automatische Kupplung
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
  • Digitalisierung
  • Innovative Güterwagen
  • Grüne Logistik
  • Direkter Kundenaustausch (einschließlich Messen und Kongresse
    sowie alternativer digitaler Formate)
  • Eigene Dialog- oder Kundenveranstaltungen
  • Kundenworkshops
  • Jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung
  • Monatlicher Zufriedenheitscheck
  • Soziale Netzwerke
  • Digitale Kundenplattform link2rail (E-Services für Kunden)

Politik/Regulierer

  • Pandemiebewältigung
  • Masterplan Schienenverkehr
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Infrastrukturentwicklung und -finanzierung
  • Digitalisierung
  • Deutschland-Takt
  • Intermodaler Wettbewerb
  • Finanzierung des öffentlichen Verkehrs
  • Ordnungspolitischer Rahmen
  • Parlamentarische Abende
  • Verbandsaktivitäten
  • Beteiligung an Diskussionsrunden und Fachvorträgen
  • Beteiligung an Dialogformaten des BMVI, zum Beispiel Zukunftsbündnis Schiene
  • Eigene Veranstaltungen, wie Wettbewerbssymposium oder Kaminabende

Mitarbeitende

  • Ausbaucamps für weitere strategische Ausbausteine der Mitarbeitenden im Rahmen der Starken Schiene
  • Corona-Krisenmanagement
  • Projekt »Mobiles Arbeiten von morgen«
  • Netzwerk Frauen bei der Bahn
  • Tarifverhandlungen
  • Digitalisierung Recruiting, Onboarding Qualifizierung und Ausbildung
  • DB Planet (digitale Informations- und Austauschplattform)
  • DB Lernwelt (virtuelle Lernplattform)
  • Events und Netzwerke zum Thema New Work und Diversity, zum Beispiel
    »Woche der Neuen Arbeit« und »Diversity Woche«
  • Zielgruppenspezifische Arbeitgeberkampagnen, zum Beispiel #wirsindin
  • Weltweite Mitarbeitendenbefragung

Investoren

  • Wettbewerbssituation/regulatorisches Umfeld
  • Dividendenpolitik/Kapitalerhöhung
  • Verschuldung
  • Entwicklung Faktorkosten
  • Profitabilität
  • Virtuelle Roadshows
  • Virtuelle One-on-ones
  • Direkte Kontakte
  • Investor-Relations-Internetauftritt

Lieferanten

  • Qualität/Qualifizierung
  • Innovation/Digitalisierung
  • Kartellrecht
  • Ombudspersonen
  • Lieferantenmanagement
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Termintreue
  • Geschäftspartnerprüfungen
  • Nachhaltigkeit in der Lieferkette
  • Fachkräfteverknappung
  • Railway Forum Digital Edition
  • Direkte Lieferantenentwicklungsgespräche
  • Innovationsworkshops
  • Diskussionsrunden und Fachvorträge
  • Compliance-Dialoge mit Geschäftspartnern
  • Branchennetzwerk Railsponsible
  • Wettbewerbliche Dialoge
  • Innovationspartnerschaften
  • Dialogische Begleitung der Lieferantennachhaltigkeitsbewertungen
  • Lieferantentage in den Produktbereichen
  • Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB)

Verbände/Fachöffentlichkeit

  • Umwelt- und Klimaschutz/Grüne Transformation
  • Infrastrukturentwicklung und -finanzierung
  • Beschleunigung von Planungs- und Bauprozessen
  • Energiepolitischer Rahmen
  • Lärmschutz
  • Compliance/Antikorruption
  • Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen
  • Spitzengespräche und Fachaustausch mit Fahrgast-, Umwelt- und Branchenverbänden sowie Aufgabenträgern, zum Beispiel Spitzengespräch mit den wichtigsten Umwelt-verbänden, Verbändeworkshop Fahrgäste, Forum Leise Bahn der Allianz pro Schiene
  • Mitgliedschaft in relevanten Gremien wie der Stiftung 2 Grad und econsense
  • Mitgliedschaft im Verwaltungsrat des Deutschen Instituts für Compliance
  • Korporative Mitgliedschaft bei Transparency International Deutschland

Medien

  • Steigerung Arbeitgeberattraktivität
  • Ausbau digitaler Services
  • Ausbau und Digitalisierung der Infrastruktur
  • Ausbau Flotte oder Beschaffung von Zügen
  • Umwelt- und Klimaschutz sowie Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz und soziale Verantwortung
  • Presse-Internetauftritt
  • Presse- und Fototermine, auch digitale und hybride Formate
  • Hintergrundgespräche, teilweise auch digital
  • Interviews, teilweise auch digital
  • Soziale Netzwerke

Die jeweilige Reihenfolge der Themen und Dialogformate stellt keine Priorisierung dar.

Dialog mit Politik und Öffentlichkeit

Dem DB-Konzern kommt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Eisenbahnsystems in Deutschland und in Europa zu. Deshalb sind wir ein gefragter Dialogpartner in der öffentlichen Diskussion und suchen aktiv den Dialog mit der gesamten Branche. Wir beziehen eigene verkehrspolitische Positionen auf nationaler und internationaler Ebene und wollen mit Sachargumenten zu einem Meinungsfindungsprozess beitragen. Die Arbeit in und mit Verbänden spielt da­­­­­bei eine wichtige Rolle. Die nachfolgenden Mitgliedschaften haben besondere Relevanz für den politischen Dialog (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Allianz pro Schiene (ApS)
  • Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (AGV MOVE)
  • Comité international des transports ferroviaires (CIT)
  • Community of European Railway and Infrastructure Companies (CER)
  • Deutsches Verkehrsforum (DVF)
  • Union Internationale des Chemins de Fer (UIC)
  • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Die Prinzipien der Stakeholdercharta gelten auch im Dialog mit der Politik. Darüber hinaus haben wir uns strenge inter­­­­­­­­­­­ne Maßstäbe für die Mitwirkung an politischen Prozes­sen ge­setzt, die konzernweit bindend als »Konzerngrundsätze Ethik – Verhaltenskodex« zusammengefasst sind.

Kundenbeirat gibt wichtige Impulse

Der DB Kundenbeirat gibt in Workshops, Umfragen und Diskussionen Impulse zu Verbesserungen von Produkten und Ser­­­­vices. Zweimal im Jahr kommt das Gremium, das sich aus 30 Privatkund*innen zusammensetzt, zu ordentlichen Sit­zun­­­gen zusammen. Daneben berät und unterstützt es in zahl­reichen Projekten mit Relevanz für Kund*innen. In 2020 fand die Ein­­­­­­­bin­dung des DB Kundenbeirats erstmals ausschließ­­lich in digitalen Formaten statt – der DB Kundenbeirat war so in un­­­terschiedliche Projekte von DB Fernverkehr und DB Regio eingebunden; seine Mitglieder nahmen auch an Veranstaltungen mit innengerichteter Wirkung teil und brachten hier die direkte Perspektive der Kund*innen in die Diskussionen ein.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Hallo, ich bin Larissa
Ihre interaktive Assistentin!
Gerne helfe ich Ihnen weiter.