Grüne Transformation

Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix

Die Daten für 2023 bilden eine Prognose mit Stand Februar 2024 ab. Die Daten für 2022 entsprechen dem Stand der gesetzlichen Stromkennzeichnung nach EnWG (November 2023) und können deshalb von den vorläufigen Angaben aus dem Integrierten Bericht 2022 abweichen.

* Seit 2023 erfolgt die gesonderte Darstellung des EE-Anteils ohne EEG-Förderung.

2023 wurde der Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix in Deutschland auf Basis vorläufiger Werte weiter gesteigert. Zudem haben wir auch 2023 weitere langfristige Strom­abnahmeverträge abgeschlossen, um den Bahnstrommix in Deutschland zukünftig noch grüner zu machen.

Klimaneutrale Mobilität und Logistik beginnt mit der klimafreund­­lichen Erzeugung von Energie. Deshalb haben wir im Dezember 2022 mit dem regionalen Energieversorger swb AG eine Absichtserklärung unterschrieben, um ein Konzept für eine CO₂e-neutrale Anlage zur Produktion von Bahnstrom am Standort Bremen zu entwickeln. Dort bestehen sehr gute Voraussetzungen für eine klimafreundliche Energie­erzeugung, denn neben den künftigen Anschlussmöglichkeiten an das 380-kV-Höchstspannungsnetz, der Nähe zu Offshore-Windanlagen und der Anbindung an das geplante europäische Wasserstoff- und CO₂-Netz (d. h. [Transport-]Infrastruktur für CO₂ vom Ort seiner Abscheidung bis zum Ziel seiner Weiterverwendung oder Speicherung) sind auch standortnahe Stromspeichermöglichkeiten vorhan­den. 2023 wurde die Zusammenarbeit intensiviert und im Rahmen eines Projekts wurden zwei Lösungsvorschläge für eine klima­­freundliche Kraftwerkslösung am Standort Bremen erarbeitet.

Da Reisende bei DB Fernverkehr in Deutschland mit 100% Ökostrom unterwegs sind, blieb der DB-Schienenpersonenfernverkehr auch 2023 das klimafreundlichste motorisierte Verkehrsmittel. Der Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Statt weniger großer, fossiler Kraftwerke, die konstant Energie liefern, müssen wir unsere Infrastruktur für die zunehmend dezentrale Einspeisung von kleineren, erneuerbaren Strom­­erzeu­­­gern, deren Leistung volatil ist, ertüchtigen. Die LuFV III ermöglicht es uns, notwendige Infrastrukturmaßnahmen im deutschen Bahnstromnetz durchzuführen. Bis 2029 werden durch DB Energie z. B. sieben neue Umrichterwerke errichtet, davon befinden sich vier im Bau oder wurden bereits in Betrieb genommen. Um die erhöhte Komplexität im Bahnstromnetz auch künftig mit hoher Versorgungssicherheit zu managen, setzen wir außerdem auf Sensorik und KI.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?Vielen Dank für Ihr Feedback!

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: