Entwicklung der Geschäftsfelder

Entwicklung auf den relevanten Märkten

Landverkehr

Europa

  • Der europäische Landverkehrsmarkt war 2023 geprägt von sinkender Nachfrage nach Transportkapazität. Hauptursache war die inflationsbedingte Abkühlung der Konjunktur. Die geringere Nachfrage führte zu einer gestiegenen Verfügbarkeit von Transportkapazität am Markt. Dennoch sanken die Frachtraten nur geringfügig, da sie weiterhin durch den Fahrermangel und die hohen Diesel- und Energiepreise beeinflusst wurden.
  • DB Schenker behauptete seine marktführende Position.

Americas

  • Nach einer sehr dynamischen Entwicklung im Vorjahr schwächte sich der Landverkehrsmarkt in den USA und Kanada 2023 deutlich ab. Das Problem der überschüssigen Frachtkapazitäten blieb bestehen und führte zu Insolvenzen. In den USA wurde die Wirtschaft weiterhin durch eine hohe Inflation sowie steigende Zinsen und Dieselpreise beeinträchtigt. Diese Faktoren wirkten sich auf die Transport- und Frachtbranche durch eine geringere Frachtnachfrage und sinkende Raten aus.
  • Das Volumenwachstum war in der gesamten Region begrenzt, mit Ausnahme von Brasilien, das 2023 stark blieb. Mexiko folgte im Allgemeinen dem rückläufigen Volumentrend in den USA, allerdings in einem deutlich geringeren Ausmaß als in Nordamerika insgesamt.

Asien/Pazifik

  • Der Ukraine-Krieg stellte das Geschäft auf dem eurasischen Korridor 2023 weiterhin vor große Herausforderungen. Die Transportnachfrage im Landverkehr war auf einem sehr niedrigen Niveau. Viele Kunden bevorzugten den Seeverkehr, auch wegen deutlich gesunkener Frachtraten. In den Kernmärkten China und Indien waren leichte Erholungseffekte im Sendungsvolumen und bei den Frachtraten im September und Oktober 2023 zu erkennen.
  • Der internationale Landverkehrsmarkt in Asien war ins­ge­samt zwar robust, stand aber unter großem Margen­druck aufgrund der starken Wettbewerbsfähigkeit des Seeverkehrs.

Luftfracht

Die Auswirkungen der globalen geo- sowie finanzpoliti­schen Unsicherheiten waren auch in der Nachfrage nach Luftfrachttransporten spürbar. In der Folge war 2023 von erheblicher Schwä­­che im Luftfrachtmarkt geprägt.

2023 begann sehr schwach und auch die Sommermona­­­­­te brachten keine spürbare Erholung. In der zweiten Jahreshälfte stieg jedoch v. a. das Geschäft mit leicht verderblichen sowie niedrigpreisigen E-Commerce-Gütern aus Asien stark an.

Durch den sehr dynamischen Anstieg des E-Commerce-Geschäfts konzentrierte sich die verfügbare Luftfrachtkapazität in den letzten Monaten 2023 auf wenige Verbindungen von und nach Asien. Dies führte insgesamt zu einer regionalen Unausgewogenheit hinsichtlich der verfügbaren Kapazität mit entsprechend volatiler Entwicklung der Frachtraten und Erträge im Luftfrachtmarkt.

DB Schenker verzeichnete 2023 ein rückläufiges Volumen.

Seefracht

Im Jahresverlauf 2023 fielen die Seefrachtraten auf den Hauptrouten weiter von den im Vorjahr erreichten Allzeithochs. Makroökonomische Einflüsse wie die anhaltend hohe Inflation und ein höheres Zinsniveau hatten eine spürbar dämpfende Wirkung auf die Nachfrage. Gleichzeitig stieg das verfügbare Kapazitätsangebot aufgrund vieler Schiffsneubauten erheblich an. Diese Effekte setzten die Frachtraten weiter unter Druck und drückten sie teilweise unter ein kostendeckendes Niveau. Belastungen resultierten zudem aus der eingeschränkten Befahrbarkeit des Panamakanals infolge des Wassermangels in Zentralamerika sowie aus Überfällen/Angriffen auf Schiffe im Roten Meer und führten zu Störungen auf den betroffenen Handelsrouten.

In diesem schwierigen Umfeld für die Containerschifffahrt entwickelte sich DB Schenker im Vergleich zu den Wettbewerbern auf einem ähnlichen Niveau.

Kontraktlogistik

Nachdem sich der Kontraktlogistikmarkt im Vorjahr auf das Vor-Corona-Niveau erholt hatte, hielt das Wachstum auch 2023 an. Es wurde jedoch durch wirtschaftliche Abschwächun­gen sowie Inflationstendenzen und längere Vorlaufzeiten bei Ausrüstungen etwas gebremst. Positiv entwickelten sich insbesondere die Bereiche Elektronik (5G, Cloud, Mikrochips), E-Commerce (Omnichannel), Gesundheitswesen, E-Mobilität und Konsumgüter. Die Produktstrategie der globalen Kontraktlogistik ist auf diese positive Branchenentwicklung vollständig abgestimmt, was sich in einer kontinuierlichen Verbesserung der Rentabilität und der Endergebnisse niederschlägt.

Trotz hoher Investitionen gab es weltweit einen Mangel an verfügbaren Lagerflächen. Der Mangel an kommerziellen Lager- und Industrieflächen ist v. a. auf das coronabedingte Wachstum des E-Commerce sowie auf die Nachfrage aus anderen Branchen aufgrund gestiegener Lagerbestände zurückzuführen. Die Investitionen in neue Lagerflächen könnten aufgrund stark steigender Preise für Baumaterialien, knapper werdender Bauflächen sowie in Verbindung mit steigenden Arbeits- und Finanzierungskosten weiter zurückgehen.

DB Schenker konnte seinen Marktanteil leicht erhöhen, insbesondere in den Regionen Amerika sowie Naher Osten und Afrika.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?Vielen Dank für Ihr Feedback!

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: