Nachhaltigkeitsindizes

Global Reporting Initiative (GRI) Index

Anwendungsklärung

Der DB-Konzern hat in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 berichtet.

Verwendeter GRI 1

GRI 1: Grundlagen 2021

Anwendbare(r) GRI-Branchenstandard(s)

keine

GRI-Standard

Seite(n)

Auslassung

Ausgelassene Anforderung(en)

Grund

Erklärung

Allgemeine Angaben

       

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

       

1. Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken

       

2-1 Organisationsprofil

Organisationsstruktur, Grundlagen und Methoden, (42) Anteilsbesitzliste

     

2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeits­berichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Nachhaltigkeits­berichterstattung, Grundlagen und Methoden, (42) Anteilsbesitzliste

     

2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Nachhaltigkeits­berichterstattung, Kontaktinformationen

     

2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Vergleichbarkeit zum Vorjahr, Vergleichbarkeit zum Vorjahr (Konzern-Anhang)

     

2-5 Externe Prüfung

Bericht des Aufsichtsrats, Nachhaltigkeits­berichterstattung, Bestätigungsvermerke des unabhängigen Abschlussprüfers

     

2. Tätigkeiten und Mitarbeitende

       

2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

Organisationsstruktur, Geschäftsmodell, Beschaffung, Beschaffungs- und Energiemarkt (Chancen- und Risikobericht), Beschaffungsmärkte (Prognose)

     

2-7 Angestellte

Stakeholderdialog im Überblick, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Weitere Mitarbeitendenkennzahlen, MitarbeitendenfluktuationDB Fernverkehr - auf einen BlickEntwicklung im Berichtsjahr DB Fernverkehr, DB Regio - auf einen BlickEntwicklung im Berichtsjahr DB Regio, DB Cargo - auf einen BlickEntwicklung im Berichtsjahr DB Cargo, InfraGO - auf einen BlickEntwicklung im Berichtsjahr DB Netze Fahrweg, Entwicklung im Berichtsjahr DB Netze Personenbahnhöfe, DB Energie - auf einen BlickEntwicklung im Berichtsjahr DB Energie, DB Schenker - auf einen Blick, Entwicklung im Berichtsjahr DB Schenker, Personal (Chancen- und Risikobericht)Geschäftspartner-Compliance, Menschenrechte

b. ii, b. iii

Information nicht verfügbar / unvollständig

Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten.

2-8 Mitarbeitende, die keine Angestellten sind

a., b., c.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. In Bezug auf Auszubildende, dual Studierende,
Praktikant:innen und externe Zeitarbeitnehmende wird für den DB-Konzern in Deutschland berichtet.

3. Unternehmensführung

       

2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung

Organisationsstruktur, Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat

     

2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans

Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat      

2-11 Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans

Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat      

2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen

Nachhaltigkeitsmanagement

     

2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen

Nachhaltigkeitsmanagement, Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat

     

2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeits­berichterstattung

Nachhaltigkeits­berichterstattung

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Eine genauere Beschreibung des Verfahrens zur Überprüfung und Genehmigung ist für zukünftige Berichtsjahre geplant.

2-15 Interessenkonflikte

Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat      

2-16 Übermittlung kritischer Anliegen

Bericht des Aufsichtsrats

     

2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Fragen zu entsprechenden Schulungen von Aufsichtsratsmitgliedern werden im Rahmen des sich weiterentwickelnden Rechtsrahmens zur Nachhaltigkeits­berichterstattung in Deutschland thematisiert werden.

2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats      

2-19 Vergütungspolitik

Bericht des Aufsichtsrats, Nachhaltigkeit in der VergütungVergütungsbericht

     

2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Das Vergütungssystem des Vorstands      

2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

a., b., c.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten.

4. Strategie, Richtlinien und Praktiken

       

2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden

     

2-23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen

Beschaffung, Umweltmanagement (Chancen- und Risikobericht), Regelwerk im DB-Konzern, Compliance, Menschenrechte

     

2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen

Beschaffung, Regelwerk im DB-Konzern, Compliance, Menschenrechte

     

2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen

Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Menschenrechte

d., e.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Eine genauere Beschreibung der Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit und zur Einbeziehung von Stakeholdern ist für künftige Berichtsjahre geplant.

2-26 Verfahren für die EiIBolung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen

Compliance      

2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

Kartellrechtliche Themen, UmweltmanagementCompliance 

a., b., c., d.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Informationssystem noch nicht verfügbar. Ist im Aufbau.

2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Dialog mit Politik und Öffentlichkeit, Mitgliedschaften in Nachhaltigkeitsnetzwerken

     

5. Einbindung von Stakeholdern

       

2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Offener Stakeholderdialog

     

2-30 Tarifverträge

Stakeholderdialog im Überblick, Tarifverhandlungen, Nachhaltigkeits­berichterstattung, Top-Ziele der Strategie Starke Schiene, Beschäftigungssicherung, Tarifliche EntgelterhöhungKollektivrechtliche Regelungen, Maßnahmen zur Inklusion und Wiedereingliederung, Beurteilung der Risikosituation in 2024, Personal (Chancen- und Risikobericht), Menschenrechte, Tarifverhandlungen mit der GDL (Nachtragsbericht), Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Entwicklung durch die Unternehmensleitung (Prognosebericht)

a., b.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. Für die Konzerngesellschaften innerhalb des Systemverbunds
Bahn in Deutschland gilt im Grundsatz, dass die Beschäftigungsbedingungen der außertariflichen Arbeitnehmenden sowie der leitenden Angestellten nicht durch Tarifverträge bestimmt werden. Gleichwohl bestehen für die Entgelte des weitaus überwiegenden Teils der außertariflichen Arbeitnehmenden Banduntergrenzen, die sich an den höchsten tariflichen Entgelten orientieren. Zudem achtet der DB-Konzern darauf, dass die
Beschäftigungsbedingungen der tariflichen und außertariflichen
Arbeitnehmenden sowie leitenden Angestellten personalpolitisch
anschlussfähig aufeinander abgestimmt sind.

Wesentliche Themen

       

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

       

3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen

Stakeholderdialog im Überblick, Auswahl Nachhaltigkeitsthemen

     

3-2 Liste der wesentlichen Themen

Auswahl Nachhaltigkeitsthemen      

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Offener Stakeholderdialog, Starke Schiene, Finanzlage, Ökonomische Steuerungskennzahlen, Vermögenslage, Prognosebericht

     

GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016

       

201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

Ergebnisentwicklung, Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzerneigenkapitalspiegel

     

201-2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen

Klimabedingte Chancen und Risiken

a. v.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Kosten zum Management von klimabedingten Chancen und Risiken bilden sich in verschiedenen Positionen der GuV in der Berichterstattung ab. Werden jedoch bisher nicht unter diesem Aspekt gebündelt.

201-3 Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne

(31) Pensionsverpflichtungen

     

201-4 Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand

Zusätzliche Mittel für die Schieneninfrastruktur, Umfeldentwicklungen, Ausbau Infrastruktur, Mittelabruf BundeshaushaltInvestitionen, Bundeshaushalt 2024 beschlossen (Nachtragsbericht), Grundlagen und Methoden(38) Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

     

GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016

       

203-1 Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen

Ausbau InfrastrukturInvestitionen, Infrastrukturfinanzierung (Chancen- und Risikobericht), (37) Infrastrukturverträge

     

203-2 Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen

Starke Schiene      

Unternehmensführung und Compliance

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Compliance      

GRI 205: Antikorruption 2016

       

205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden

Risikomanagement (Nichtfinanzielle Erklärung), Chancen- und Risikomanagement im DB-Konzern, Compliance

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Quantitative Erhebung gem. Anforderung aus Unterneh­menssicht nicht wesentlich und daher unverhältnismäßig. Innerhalb eines Drei-Jahres-Zyklus sind alle Konzerngesell-schaften mit operativem Geschäft auf Korruptionsrisiko hin zu prüfen. Auf Ebene der Geschäftsfelder ist jährlich zu Compliance-Risiken zu berichten.

205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Compliance-Instrumente, Geschäftspartner-Compliance

a., b., c., d., e.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Quantitative Erhebung gem. Anforderung aus Unterneh­menssicht nicht wesentlich und daher unverhältnismäßig. Kommunikation und Training zu Antikorruption sind unter »Compliance-Instrumente« beschrieben. Lieferanten werden bei Vertragsabschluss über Antikorruptions­anforderungen informiert und darauf verpflichtet.

205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

Compliance-Instrumente, Geschäftspartner-Compliance      

GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016

       

206-1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

Kartellrechtliche Themen

b.

Nicht anwendbar

Keine abgeschlossenen Verfahren im Berichtszeitraum.

Nachhaltige Ressourcenverwendung

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Managementansatz und Ziele Ressourcenschutz, Umweltmanagement (Chancen- und Risikobericht)

     

GRI 301: Materialien 2016

       

301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Materialkreisläufe - Ressourcenmanagement im Input

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Das eingesetzte Material in der Schieneninfrastruktur (Schienen­-stahl, Schotter, Betonschwellen) stellt entsprechend der in 2021 durchgeführten Stoffstromanalyse die Hauptressource im DB-Konzern dar. Die Wesentlichkeit weiterer Ressourcen wird kontinuierlich geprüft.

301-2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe

Materialkreisläufe - Ressourcenmanagement im Input

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Das eingesetzte Material in der Schieneninfrastruktur (Schienen­-stahl, Schotter, Betonschwellen) stellt entsprechend der in 2021 durchgeführten Stoffstrom­analyse die Hauptressource im DB-Konzern dar. Die Wesentlichkeit weiterer Ressourcen wird kontinuierlich geprüft.

301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien

Materialkreisläufe - Ressourcenmanagement im Input

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Das eingesetzte Material in der Schieneninfrastruktur (Schienen­-stahl, Schotter, Betonschwellen) stellt entsprechend der in 2021 durchgeführten Stoffstrom­analyse die Hauptressource im DB-Konzern dar. Die Wesentlichkeit weiterer Ressourcen wird kontinuierlich geprüft.

GRI 306: Abfall 2020

       

306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen

Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output

     

306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen

Managementansatz und Ziele Ressourcenschutz, Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output

     

306-3 Angefallener Abfall

Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output      

306-4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall

Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output

b., c.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Die Daten zur »Aufbereitung zur Wiederverwendung« werden weder vom DB-Konzern noch von den beauftragten Entsorgungsunternehmen erhoben, weil sie sich zurzeit nicht in der abfallrechtlichen Systematik wiederfinden.

306-5 Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall

Recyclingquote - Ressourcenmanagement im Output

b., c.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Enthält vom Geschäftsfeld DB Cargo nur die DB Cargo AG. Es wird geprüft, inwiefern die Daten mittel­fristig erhoben werden können.

Klimaschutz

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

KlimaschutzUmweltmaßnahmen DB FernverkehrUmweltmaßnahmen DB RegioUmweltmaßnahmen DB Cargo, Umweltmaßnahmen DB Netze Fahrweg, Umweltmaßnahmen DB Netze Personenbahnhöfe, Umweltmaßnahmen DB Energie, Umweltmaßnahmen DB SchenkerKlimabedingte Chancen und Risiken

     

GRI 305: Emissionen 2016

       

305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

Treibhausgasfußabdruck im Überblick, Methodik

c.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Im Rahmen der aktuell nicht ausgewiesenen Scope-3.3-­­­­­­­­Emissionen gem. GHG Protocol ist die Bilanzierung biogener CO₂-Emissionen nicht sinnvoll. Eine Erweiterung wird mittelfristig angestrebt.

d.

Nicht anwendbar

Im Konzern-Klimaschutzziel mit Basisjahr 2006 erfolgt keine Ausweisung gesonderter Scope-Ziele.

305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

Managementansatz und Klimaschutzziel, Treibhausgasfußabdruck im Überblick, Methodik

     

305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Managementansatz und Klimaschutzziel, Treibhausgasfußabdruck im Überblick, Methodik

c.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Im Rahmen der aktuell nicht ausgewiesenen Scope-3.3-Emissionen gem. GHG Protocol ist die Bilanzierung biogener CO₂-Emissionen nicht sinnvoll. Eine Erweiterung wird mittelfristig angestrebt.

305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen

TreibhausgasintensitätMethodik

     

305-5 Senkung der Treibhausgasemissionen

Managementansatz und Klimaschutzziel, Treibhausgasintensität, Treibhausgasfußabdruck im Überblick, Methodik

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Zum Zeitpunkt der Datenerhebung liegen keine quan­titativen Angaben vor. Mittelfristig werden neben den qualitativen Angaben auch quantitative berichtet.

305-6 Emissionen ozonabbauender Substanzen

-

a., b., c., d.

Nicht anwendbar

Ggf. eingesetzte Kältemittel in so geringen Mengen, dass Materialität nicht gegeben ist.

305-7 Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen

Luftreinhaltung

     

GRI 302: Energie 2016

       

302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Treibhausgasfußabdruck im ÜberblickMethodikEnergieeffizienz

b., c., d.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Der Gesamtbrennstoffverbrauch liegt vor, aber die verwen­deten Brennstoffarten können derzeit nicht aufgegliedert werden. Lediglich für den DB-Bahnstrommix liegt eine Auf­gliederung nach Brennstoffen vor. Weitere Angaben werden mittelfristig berichtet.

302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation

Treibhausgasfußabdruck im ÜberblickEnergieeffizienz

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Im berichteten Primärenergieverbrauch ist der Energie­-verbrauch der wesentlichen Scope-3.4-Verkehre gem. GHG Protocol (DB Schenker, DB Regio Bus, Schienengüter­verkehre nach China) enthalten. Die Angabe weiterer Scope-3-Kategorien erfolgt mittelfristig.

302-3 Energieintensität

Energieeffizienz      

302-4 Verringerung des Energieverbrauchs

Managementansatz und KlimaschutzzielTreibhausgasfußabdruck im ÜberblickEnergieeffizienz

a., b., c.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Zum Zeitpunkt der Datenerhebung liegen keine quantitativen Angaben vor. Mittelfristig werden neben den qualitativen Angaben auch quantitative berichtet.

302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

Treibhausgasfußabdruck im ÜberblickEnergieeffizienz

     

Attraktiver Arbeitgeber und Arbeitskräftesicherung

       
3-3 Management von wesentlichen Themen Managementansatz und Ziele - Mitarbeitende, Modernes Gesundheitsmanagement, Maßnahmen gegen Diskriminierung      
GRI 401: Beschäftigung 2016        
401-1 Neu eingestellte Angestellte und
Angestelltenfluktuation
Neueinstellungen, Nachwuchssicherung, Mitarbeitendenbindung und -entwicklung, Wissenstransfer, Weitere Mitarbeitendenkennzahlen, Mitarbeitendenfluktuation    a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. Aktuell wird für den DB-Konzern in Deutschland berichtet.
401-2 Betriebliche Leistungen, die nur
vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber
Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten
Angestellten angeboten werden
OrganisationsstrukturVereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Leitende und Außertariflich AngestellteModernes Gesundheitsmanagement a. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu
verarbeiten. Aktuell wird für den DB-Konzern in Deutschland berichtet. Für die Konzerngesellschaften innerhalb des Systemverbunds Bahn in Deutschland gilt im Grundsatz, dass keine
Unterschiede bei Teilzeitmitarbeitenden bzw. befristeten Mitarbeitenden
bestehen. Die Unterschiede, die bei bestimmten Angeboten bestehen, resultieren aus sachlogischen Gründen
des befristeten oder Teilzeitverhältnisses.
401-3 Elternzeit Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben a., b., c., d., e. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. Anspruch auf Elterngeld haben alle Mitarbeitenden in Deutschland entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen
(hier insbesondere Bundeselterngeld- und
Elternzeitgesetz). Die Kennzahlen für b. bis d. sind für die Mitarbeitenden
im Systemverbund Bahn in Deutschland dargestellt.
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016        
402-1 Mindestmitteilungsfrist für betriebliche
Veränderungen
Kollektivrechtliche RegelungenVereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Mobiles Arbeiten a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Für den DB-Konzern kann die Information aktuell nicht ausgewiesen werden, da die benötigten Daten für die Analyse nicht zentral vorliegen. Zu a.: Für den Systemverbund Deutschland gilt, dass betriebliche Veränderungen nach Maßgabe des BetrVG stets mit den zuständigen Interessenvertretungen der Arbeitnehmenden
zu beraten sind. Konkret ist der Arbeitgeber verpflichtet, die
Interessenvertretungen der Mitarbeitenden im Vorfeld einer
Umsetzungsentscheidung zu einer Organisationsänderung
rechtzeitig und umfassend einzubinden. Im Falle von umfassenden
organisatorischen Veränderungen, die nach den Vorgaben des Gesetzgebers eine Betriebsänderung darstellen, ist neben
dem jeweils zuständigen Betriebsrat zusätzlich der jeweilige
Wirtschaftsausschuss – unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen
– einzubinden (vgl. hierzu §§ 106, 111 und 112 BetrVG).
Im Falle einer Organisationsänderung im Wege eines Betriebsübergangs sind darüber hinaus die betroffenen Mitarbeitenden vom Arbeitgeber im Vorfeld nach den Grundsätzen von §613 a BGB zu unterrichten.
Zu b.: Für den Systemverbund Deutschland gilt, dass Grundsätzlich im Tarifvertragsgesetz festgelegt ist, dass die Tarifvertragsparteien,
mithin der Arbeitgeber und die zuständigen
Gewerkschaften, an die Laufzeit des Tarifvertrags gebunden sind. Weiterhin ist der Arbeitgeber verpflichtet, die im Betrieb
anzuwendenden Tarifverträge bekannt zu machen. Explizite
Konsultations- und Mitteilungsfristen sind tarifvertraglich nicht festgelegt.
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018        
403-1 Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagment, Chancen- und Risikomanagement im DB-KonzernRegelwerk im DB-Konzern a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den Systemverbund Bahn.
403-2 Gefahrenidentifizierung,
Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen
Arbeitsschutz und GesundheitsmanagmentRegelwerk im DB-Konzern a., b., c., d. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den Systemverbund Bahn.
403-3 Arbeitsmedizinische Dienste Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagment a. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den Systemverbund Bahn.
403-4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagment a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den Systemverbund Bahn.
403-5 Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz KonzernsicherheitArbeitsschutz und Gesundheitsmanagment, Umsetzung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz a. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den Systemverbund Bahn.
403-6 Förderung der Gesundheit der
Mitarbeiter
Modernes GesundheitsmanagementArbeitsschutz und Gesundheitsmanagment a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser Information für den Systemverbund Bahn.
403-7 Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Modernes GesundheitsmanagementArbeitsschutz und Gesundheitsmanagment a. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser
Information für den Systemverbund Bahn.
403-8 Mitarbeiter, die von einem
Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind
Modernes GesundheitsmanagementArbeitsschutz und Gesundheitsmanagment a., b., c. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser
Information für den Systemverbund Bahn.
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen Modernes GesundheitsmanagementArbeitsschutz und Gesundheitsmanagment a., b., c., d.,
e., f., g.
Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser
Information für den Systemverbund Bahn.
Die Meldung und Anzeige von Arbeitsunfällen erfolgt gem.
den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland an die gesetzliche
Unfallversicherung innerhalb von drei Kalendertagen nach
Bekanntwerden des Unfalls. Die Ermittlung des Schadens und
die Regelung der Unfallfolgekosten obliegen der Autonomie
des jeweiligen gesetzlichen Unfallversicherungsträgers. Statistisch
werden nur tödliche, jedoch keine schweren Arbeitsunfälle
ausgewiesen bzw. berichtet.
403-10 Arbeitsbedingte Erkrankungen Modernes GesundheitsmanagementArbeitsschutz und Gesundheitsmanagment a., b., c., d., e., Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser
Information für den Systemverbund Bahn.
Es gibt kein Monitoring arbeitsbedingter Erkrankungen. Die Daten
zu Berufskrankheiten, die einen Teil der arbeitsbedingten Erkrankungen
ausmachen, liegen beim Unfallversicherungsträger.
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016        
404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Ausund
Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
Aus- und Weiterbildung, Weitere Mitarbeitendenkennzahlen a. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. In diesem Jahr erfolgt die Darstellung dieser
Kennzahl zunächst für Mitarbeitende im Systemverbund Bahn
in Deutschland.
404-2 Programme zur Verbesserung der
Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe
Top-Ziele der Strategie Starke Schiene, Kunden im Mittelpunkt unseres HandelnsAus- und Weiterbildung, BeschäftigungssicherungLeitende und Außertariflich Angestellte, Maßnahmen zur Inklusion und Wiedereingliederung, Arbeit der Zukunft ud Diversity, 30% Frauen in Führung, Personal (Chancen- und Risikobericht) a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Für die Konzerngesellschaften außerhalb des Systemverbunds
Bahn in Deutschland liegen diese Informationen nicht
konsolidiert vor.
Zu a.: Die Aussagen beziehen sich auf die Angebote der internen
Bildungsdienstleister, DB Training für Mitarbeitende und
DB Akademie für die Zielgruppe der Führungskräfte, sowie
darüber hinaus zentral gesteuerte Programme für die berufsbegleitende
Weiterbildung, jeweils mit Fokus auf Deutschland.
Zu b.: In Deutschland ist der Berufsausstieg in den Ruhestand
und auch im Zuge von Kündigungen gesetzlich geregelt, um
Arbeitnehmende zu schützen und zu unterstützen.
Mit arbeitgeberfinanzierten Beiträgen in den DEVK-Pensionsfonds
bietet der DB-Konzern eine die gesetzliche Rente ergänzende
Altersversorgung für die Zeit nach dem Erwerbsleben
an. Zusätzliche Programme zur Übergangshilfe für den Berufsausstieg
bietet der DB-Konzern z. B. über das Bahn Sozial
Werk (Ruhestandsbegleitung) an.
404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine
regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer
beruflichen Entwicklung erhalten
Performance-Management, Top-Ziele Starke Schiene (Prognosebericht) a. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. Alle Mitarbeitenden und Führungskräfte im
Systemverbund Bahn in Deutschland erhalten jährlich eine
Leistungsrückmeldung. Der Durchdringungsgrad liegt bei
95%. Die Abweichung von 100% ist durch Sonderfälle wie bspw.
erkrankte Mitarbeitende und Führungskräfte zu erklären.
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016        
405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter
Angestellten
Kennzahlenübersicht - Mitarbeitende, 30% Frauen in Führung, Diversity-KennzahlenEntwicklung im Berichtsjahr DB FernverkehrEntwicklung im Berichtsjahr DB RegioEntwicklung im Berichtsjahr DB Cargo, Entwicklung im Berichtsjahr DB Netze Fahrweg, Entwicklung im Berichtsjahr DB Netze Personenbahnhöfe, Entwicklung im Berichtsjahr DB Energie, Entwicklung im Berichtsjahr DB Schenker a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und
zu verarbeiten. Aktuell wird für den DB-Konzern in Deutschland
berichtet.
405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der
Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur
Vergütung von Männern
Organisationsstruktur, Nachhaltigkeit in der Vergütung, Kollektivrechtliche Regelungen a. Information nicht verfügbar / unvollständig Es verfügen nicht alle Gesellschaften außerhalb von Deutschland
über ein zentrales Data Warehouse, um die Einzeldaten
aus den verschiedenen Gesellschaften zu konsolidieren und zu
verarbeiten. Die Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und
sonstige Regelungen des DB-Konzerns zu Beschäftigungsbedingungen
sind grundsätzlich geschlechterneutral ausgestaltet.
Stellenbewertungen und Vergütungshöhen orientieren sich
ausschließlich an den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit,
nicht den persönlichen Eigenschaften der Kandidat:innen.
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016        
406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene
Abhilfemaßnahmen
Maßnahmen gegen Diskriminierung, Compliance-InstrumenteGeschäftspartner-Compliance, Menschenrechte    a., b. Information nicht verfügbar / unvollständig Für den DB-Konzern kann die Information aktuell nicht ausgewiesen
werden, da die benötigten Daten für eine konzernweite
Statistik und Dokumentation nicht zentral vorliegen.
Wir setzen die Anforderungen des LkSG um.

Kundensicherheit

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Konzernsicherheit

     

GRI 410: Sicherheitspraktiken 2016

       

410-1 Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde

Konzernsicherheit      

GRI 416: Kundengesundheit und –sicherheit 2016

       

416-1 Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden.

416-2 Verstöße im ZusammeIBang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesund­-heit und Sicherheit

a., b.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Informationen können über die komplexe Geschäftsstruktur aktuell nicht abgebildet werden.

Kapazitätsausbau der Infrastruktur und Fahrzeugflotte

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Ausbau Infrastruktur, Ausbau Flotte und Werke

     

GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016

       

413-1 Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Prozentsatz kann über die komplexe Konzernstruktur und flächendeckende Infrastruktur aktuell nicht abgebildet werden.

413-2 Geschäftstätigkeiten mit erheblichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften

a.

Information nicht verfügbar / unvollständig

Information kann über die komplexe Konzernstruktur und flächendeckende Infrastruktur aktuell nicht abgebildet werden.

Umgang mit Politik und Regulierung

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Dialog mit Politik und Öffentlichkeit, Zusätzliche Mittel für die SchieneninfrastrukturUmfeldentwicklungen, Rahmenbedingungen DB CargoRahmenbedingungen DB Netze Fahrweg, Rahmenbedingungen DB Netze Personenbahnhöfe, Entwicklung der InfrastrukturRegulierung (Chancen- und Risikobericht), Bundeshaushalt 2024 beschlossen (Nachtragsbericht)

     

GRI 415: Politische Einflussnahme 2016

       

415-1 Parteispenden

Dialog mit Politik und Öffentlichkeit

a., b.

Nicht anwendbar

Zuwendungen jeglicher Art an politische Parteien, deren Vertreter:innen, Politiker:innen sowie an Mandatsträger:innen und Kandidat:innen für politische Ämter sind grundsätzlich untersagt.

Moderne und digitale Mobilitäts-, Logistik- und Servicelösungen

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Managementansatz und Ziele Digitalisierung, Ökosysteme und Partnerschaften,  Informationssicherheit

     

Kundennutzen und Produktqualität

       

3-3 Management von wesentlichen Themen

Kennzahlenübersicht (Schiene in Deutschland), Kunden im Mittelpunkt unseres Handelns

     
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?Vielen Dank für Ihr Feedback!

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: