Entwicklung der Geschäftsfelder

Märkte und Strategie

2023 setzte sich der Wachstumstrend im öffentlichen Nah­ver­kehr fort, nachdem die Fahrgastzahlen während der Corona-Pandemie sehr stark eingebrochen waren. Das Deutschland-Ticket hat das 9-Euro-Ticket in seiner überregionalen Gültigkeit abgelöst. Für die langfristige Aufrechterhaltung respektive auch für den Ausbau des Angebots ab 2024 wird eine dauerhafte und planungssichere Finanzierungsgrundlage benötigt.

Zusätzliche Potenziale bietet das Deutschland-Ticket hinsichtlich der Gewinnung von Neukund:innen in den Gruppen der Studierenden, Mitarbeitenden in Unternehmen mit Jobticket-Angeboten und Abonnent:innen anderer Produkte.

Neben der anhaltenden Tendenz zur Nutzung moderner ÖPNV-Angebote in Metropolregionen und dem verstärkten Zuzug von Familien in suburbane Räume, begleitet von beruf­lichem Pendelverkehr innerhalb der Metropolregionen, gewinnen zudem der Umwelt- und Klimaschutz weiter an Bedeu­tung. Mittelfristig ist somit davon auszugehen, dass sich der Trend des Verkehrswachstums im öffentlichen Nahverkehr weiter fortsetzt.

Um an die kurzfristige Stabilisierung des ÖPNV durch die Branchenlösung von Bund und Ländern in der Corona-Pandemie anzuknüpfen, ist die jährliche Dynamisierungsrate der Regionalisierungsmittel Anfang 2023 erhöht worden.

DB Regio, als größter Anbieter, möchte von diesem po­­­si­tiven Marktumfeld profitieren. Neben der Orientierung an der Konzernstrategie Starke Schiene unter dem Motto »regio­­­­nale und urbane Mobilität« verfolgt DB Regio insbesondere die Vision, »umfassender Systemanbieter« für integrier­­­te All­­tagsmobilität zu sein. Dazu hat sich DB Regio 2023 mit den zwei starken Mobilitätssäulen Schiene und Straße orga­nisa­torisch neu aufgestellt, mit dem Ziel, für Stadt und Land ein verlässliches, nahtloses und bedarfsgerechtes Ange­­bot von Tür-zu-Tür-Mobilitätslösungen aus einer Hand anzubieten.

Zur Strategieumsetzung bearbeitet DB Regio folgende strategische Ausbaufelder der Strategie Starke Schiene:

  • Robuster: Zur Stärkung der Robustheit arbeitet DB Regio insbesondere an den Hebeln Flotte, Mitarbeitende sowie Geschäftsmodell. Die Modernisierung und Digitalisierung der Flotte sind Schlüsselfaktoren für eine nachhaltige Qualitätsverbesserung und eine Aufwertung des SPNV. Aus diesem Grund investiert DB Regio in einen sukzessiven Ausbau der Flottenstärke sowie ein konsequentes Redesign der Fahrzeuge. Einen ebenso wichtigen Er­folgsfaktor für einen robusten Betrieb bil­­den ausreichende und qualifizierte Mitarbeitende. DB Regio arbeitet kon­tinuierlich an der Rekrutierung und Qualifizierung von Mitarbeitenden und entwickelt Lösungsansätze, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen. Hierzu zählen verstärkte Anstrengungen zur zielgruppenspezifischen Qualifizierung und Rekrutierung, die Optimierung der Prozesse zur Mitarbeitendengewinnung und ein produktiver Einsatz der Mitarbeitenden. Auf die sich verändernden Marktbedingungen, etwa durch die zunehmende Fragmentierung von Verkehrsverträgen, rea­giert DB Regio mit neuen Geschäftskonzepten und Kooperationen: Mit dem Ausbau von Angeboten für Dritte, wie bspw. Instandhaltung oder im Pool- und Lifecycle-Management, stärkt DB Regio seine Kooperations- und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Schlagkräftiger: Stabile Prozesse sind die Basis für die Schlagkraft von DB Regio und für eine zuverlässige Leis­­tungs­­erbringung. Qualitätsstandards und Steue­rungs­­­fäh­­­ig­keit sind erfolgskritische Indikatoren der Betriebsqualität. Ist diese nicht gegeben, sind entgangene Be­­stellerentgelte und Pönalen die Folge. Dies führt zu negativen Auswirkun­gen auf die Wirtschaftlichkeit. Mit der Implementierung des DB-Exzellenzsystems stellt DB Regio die Erhöhung der Betriebsqualität und Fahrzeugverfügbarkeit in den Vordergrund und schafft so die Basis für Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit und damit höhere Kundenzufriedenheit. Automatisierung, Industrialisierung und Digitalisierung sowie Plattformlösungen und intelligent verknüpfte Daten in hoher Qualität und Verfügbarkeit sind dabei die wesentlichen Hebel.
  • Moderner: Zur Modernisierung von DB Regio stehen die Entwicklung neuer Mobilitätsformen, das Schaffen digitaler Plattformlösungen sowie die Stärkung der Rolle als Innovationstreiber der Branche im Vordergrund. Die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Städte, Umland und der ländliche Raum bringen unterschiedliche Mobilitätsanforderun­­gen mit sich und machen eine enge Verzahnung zwischen Verkehrsträgern und die Zusammenarbeit mit Partnern unerlässlich. Durch die stetige Weiterentwicklung von neuen Mobilitätslösungen, wie bspw. On-Demand-Verkehren, will DB Regio ein nahtloses und bedürfnisorientiertes Mobilitätsangebot für Stadt und Land entwickeln: Insbesondere Metropolverkehre sind durch den Ausbau von Angeboten zur Verkehrsverlagerung und die Steigerung der Fahrzeugattraktivität und -kapazität zu stärken. Um neue Zielgruppen für den ÖPNV zu begeistern, braucht es nachhaltig bereitgestellte, überzeugende Konzepte, wie etwa die Umsetzung großflächiger Modellregionen. Dort können Kundenbedürfnisse, Nutzungsverhalten und das Entstehen neuer Mobilitätsgewohnheiten und damit Effekte der Verkehrsverlagerung großflächig untersucht werden. Die abzuleitenden Erkenntnisse ermöglichen zukünftig den effizienteren Einsatz von Fördermitteln.
  • Grüner: DB Regio setzt zahlreiche Maßnahmen im Be­­­­reich des Klimaschutzes um. Mit dem Einsatz von Elektro­­triebzügen können die höchsten Wirkungsgrade erzielt werden, insbesondere beim Einsatz von 100% Ökostrom. Der Verbrauch fossiler Kraftstoffe wird kontinuierlich durch eine energieeffiziente Fahrweise unserer Fahrzeugführer:innen und den Einsatz von unterstützen­­den Assistenz­­systemen verringert. Zudem erproben wir den Einsatz von Zügen mit alternativen Antriebstechnologien. DB Regio ist für alle Optionen Technologiepart­­ner der Branche, hat erste Erfahrungen gesammelt und konnte auch bereits Vergaben für sich entscheiden. Eine Herausforderung ist, dass der Einsatz solcher Züge hoher Investitionen bedarf und (Vorlauf-)Zeit braucht. Parallel setzt DB Regio auf den Einsatz des Biokraftstoffs, der als Brü­­cken­technologie eingesetzt wird. Seit 2022 wird HVO in mehreren Teilnetzen im Fahrgastbetrieb eingesetzt. Für die Fahrzeuge im SPNV stellt DB Regio mit eigenen Un­tersuchungen die Motoren­­ver­träglich­­keit des alterna­­tiven Kraftstoffs sicher. DB Energie sorgt für die notwendige Infrastruktur und für die zuverlässige Beschaffung und Bereitstellung klimafreundlicher Biokraftstoffe.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?Vielen Dank für Ihr Feedback!

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: